piwik no script img

■ StandbildBruce aus Bochum

„Liebe mich bis in den Tod“, RTL, 20.15 Uhr

Lydia ist Ärztin; Uwe ist Stahlarbeiter und Kampfsportler. Als Lydia ihren Beruf am verletzten Uwe ausübt, funkt es ganz schicksalhaft und offensichtlich sexuell. Das behauptet zumindest dieser Film in der Regie von Michael Keusch, den man am nächsten Morgen mit sich herumträgt wie einen schönen, aber links wie rechts am Zeh drückenden Schuh.

Das soziale Mismatching in der Liebe zwischen höherer Tochter (Christine Neubauer) und proletarischem Bruce Lee aus Bochum (wunderbar kurz angebunden: Claude-Oliver Rudolph) wird sehr ungeschönt ausgemalt – was trotz aller melodramatischen Romantik und Weichzeichnerei unter all dem üblichen Wohlstands- Hotelbesitzer-Serienquark ausgesprochen angenehm auffällt. Lydia fühlt sich in Uwes Stammkneipe nicht recht wohl. Uwe weiß das pikierte Hochhüpfen der Augenbrauen in Lydias CDU- Familie besser zu kontern.

Die tollsten Sätze rutschten Lydias alter Omi aus dem Mund: „Immer dieses Streiken! Behalten Sie doch einfach Ihren hübschen Arbeitsplatz!“ „Aber Oma, Uwe hat die Sicht des Arbeiters.“ „Dabei sieht er so nett aus!“

Die Nichtakzeptanz des Partners sowohl in Lydias als auch in Uwes Soziotop strukturiert den Film. Lydia wird in der Klinik so gedemütigt, wie es nur Chefärzte können. Uwe geht nicht mehr streiken. Am Ende siecht Uwe gondelfahrend in den Armen der liebenden Lydia an einem Hirntumor dahin. Venedig sehen und sterben. Das mit Venedig geht soweit in Ordnung, nur... Als kommunistisch sozialisierter Zuschauer ärgert man sich: Warum, verdammt noch mal, kann es nicht auch mal gut ausgehen zwischen einem proletarischen Romeo und einer Fabrikantentochter-Julia? Anke Westphal

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen