piwik no script img

Stärke Die taz Genossenschaft feiert 2017 ihr 25-jähriges Jubiläum. Eine BetrachtungUnser Weltkulturerbe

von Kalle Ruch

Die „Genossenschaftsidee“ wurde als erster deutscher Beitrag in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen. Das hat der sogenannte zwischenstaatliche Ausschuss der Unesco bei einer Sitzung in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba Ende November 2016 beschlossen.

„Eine Genossenschaft ist eine freiwillige Vereinigung von Menschen mit gleichen Interessen, die individuelles Engagement und Selbstbewusstsein fördert“, erklärte die UN-Kulturorganisation. Die Idee der Genossenschaft gründet auf den Maximen der Selbsthilfe, -verwaltung und -verantwortung. Durch den Erwerb von Genossenschaftsanteilen werden Genossenschaftsmitglieder zu MiteigentümerInnen.

Genossenschaften sind in der Geschichte oft aus wirtschaftlicher Not heraus entstanden. So auch bei der taz im Jahr 1991. Der Fall der Mauer hatte kurzfristig für einen Aufschwung gesorgt, die Krise kam dann mit der Abschaffung der Berlinsubventionen. Gesucht wurde nach einem Überlebenskonzept – gefunden wurde die Idee der Genossenschaft. Ein Vierteljahrhundert ist es nun her, dass sich nach langen und harten Kontroversen die Mitarbeitenden der taz dafür entschieden, ihr damals selbstverwaltetes Zeitungsprojekt gemeinsam mit ihren LeserInnen in eine Genossenschaft zu überführen. Produzenten und Konsumenten sind nun Eigentümer der taz und bilden eine Produktivgenossenschaft innerhalb einer Konsumgenossenschaft.

Seit 25 Jahren funktioniert diese Genossenschaftsidee sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Partizipation bei der taz und sie funktioniert immer besser. So zahlen ein Viertel unserer AbonnentInnen einen Politischen Preis für ihr Abo und ermöglichen damit anderen, die taz zum ermäßigten Preis zu lesen. Bei unserem Unterstützungsmodell „taz.zahl-ich“ leisten inzwischen 8.825 Zahler freiwillig einen regelmäßigen Beitrag.

Solidarität weitergeben

Über 16.000 GenossInnen geben der taz-Genossenschaft eine solide Eigenkapitalbasis. Mit zusätzlichen stillen Beteiligungen leisten sie einen hohen Eigenanteil an der Finanzierung des neuen Verlagshauses in der Friedrichstraße. Mit ihren Spenden an die taz Panter Stiftung ermöglichen unsere LeserInnen und Genossenschaftsmitglieder, dass die taz die Solidarität, die sie selbst erfahren hat, an andere weitergeben kann. Mit ihrer Hilfe konnte in wenigen Tagen das Projekt taz.eksil für türkische Journalisten finanziell abgesichert werden.

In Zeiten, in denen klassische Modelle zur Finanzierung von Journalismus immer weniger tragen, zeigt sich, dass die Genossenschaftsidee für ein publizistisches Unternehmen der Aufklärung eine auf die Zukunft angelegte Wirtschaftsweise ist. Ganz im Sinne eines Weltkulturerbes.

Kalle Ruch ist Geschäftsführer der taz seit ihrer Gründung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen