Stadtratsposten in Friedrichshain-Kreuzberg: Piraten wollen Posten nach Prozenten
Piraten und Linke diskutieren über einen gemeinsamen Stadtrat im Bezirksmat Friedrichshain-Kreuzberg. Bisher haben sie jedoch keinen gemeinsamen Kandiaten.
Vertreter der Piraten- und der Linkspartei haben mit Verhandlungen über einen gemeinsamen Kandidaten für einen Stadtratsposten in Friedrichshain-Kreuzberg begonnen. Beim ersten Treffen am Dienstagabend konnten sich beide Seiten noch nicht einigen und verständigten sich zunächst auf das weitere Vorgehen.
Aus den Reihen der Linkspartei wurde der aktuelle Bezirksstadtrat für Gesundheit, Soziales und Beschäftigung, Knut Mildner-Spindler, ins Rennen geschickt. Die Piraten schlugen den neu gewählten Bezirksverordneten Andreas Pittrich vor.
Bei den Wahlen am 18. September hatte die Piratenpartei in Friedrichshain-Kreuzberg mit 14,3 Prozent stadtweit ihr bestes Ergebnis erreicht und dadurch neun Sitze in der Bezirksverordnetenversammlung und damit das Vorschlagsrecht für einen Stadtratsposten erhalten. Da auf der Liste der Piraten nur acht Kandidaten standen, zudem drei der in die BVV gewählten Piraten auch Mandate im Abgeordnetenhaus errungen hatten und eine Nachnominierung nicht möglich ist, wird die BVV lediglich aus 51 Sitzen bestehen - vier weniger als sonst üblich. Beide Mandate wahrzunehmen ist nicht möglich. In der BVV können von den Piraten nun nur noch fünf Sitze besetzt werden.
Das Vorschlagsrecht für den Stadtratsposten fällt laut Landeswahlleitung damit an die Linkspartei, die mit ihren sieben Verordneten in der BVV einen Stadtrat stellen kann. Die Piratenpartei sieht das mit Verweis auf ihr deutlich besseres Wahlergebnis anders und reklamiert ein Mitspracherecht für die Besetzung des Postens.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße