Stadtentwicklung: Grillen und chillen auf der A 7
Parks und Kleingärten sollen in Zukunft die Autobahn überdachen - das ist das Ergebnis des landschaftsplanerischen Wettbewerbs für Stellingen und Schnelsen.
Die Pläne für einen Lärmschutzdeckel über der Autobahn A 7 werden immer konkreter. Zum Wochenende hat der Senat das Ergebnis eines landschaftsplanerischen Wettbewerbs für die Deckel in Stellingen und Schnelsen vorgestellt. Gewünscht war eine pfiffige Kombination aus Kleingärten und Parks. Den Wettbewerb gewannen die Berliner Landschaftsarchitekturbüros Pola und Weidinger, die jeweils einen Deckel gestalten dürfen. Mit den prämierten Entwürfen werde es gelingen, "die Lebensqualität in Schnelsen und Stellingen zu verbessern", sagte Stadtentwicklungssenatorin Anja Hajduk (GAL).
Der Deckel könnte an einigen Stellen die Wunde schließen, die der Autobahnbau geschlagen hat. Seit den 70er Jahren trennt die A 7 als großer Graben die westlichen Stadtteile von der Innenstadt. Den Anwohnern mutet sie werktags den Lärm von 100.000 bis 150.000 Autos und Lastwagen zu. Der A 7-Deckel nutzt eine Chance, die sich aus der geplanten Verbreiterung der Autobahn ergibt.
Bis zum Dreieck Nordwest soll sie von sechs auf acht, bis Bordesholm von vier auf sechs Spuren ausgebaut werden. Dafür ist zusätzlicher Lärmschutz fällig, den der Bund als Bauherr der Autobahn bezahlen muss. Der Senat will dieses Geld nutzen und eigenes obendrauf legen, um statt 1,7 gut 3,5 Kilometer Deckel bauen zu können. Finanzieren will er das, indem er Kleingartengrundstücke als Bauland verkauft und die KleingärtnerInnen im Wesentlichen auf den Deckel umziehen lässt. "An einer problembehafteten Autobahnerweiterung wird mit dem Deckel ein Landschaftsplanungsprojekt von generationenübergreifender Bedeutung realisiert", sagte Oberbaudirektor Jörn Walter.
Der A 7-Deckel dient dem Lärmschutz nach der geplanten Verbreiterung der Autobahn. Zudem eröffnet er der Stadtentwicklung neue Perspektiven.
In Schnelsen bedacht er 560 Meter Autobahn, die dann sechsspurig sein wird. Hier ist eine langgestreckte zentrale Wiese geplant.
In Stellingen überspannt er auf 980 Metern acht Spuren. Er gliedert sich in drei Blöcke: einen Park, Kleingärten und Freiraum.
In Bahrenfeld sind es ebenfalls acht Spuren auf fast zwei Kilometern Länge. Zur Gestaltung soll im Herbst ein Wettbewerb gestartet werden.
Drei Deckelabschnitte sind geplant. Auf dem mit 560 Metern kürzesten, aber auch schmalsten Stück in Schnelsen plant Pola eine große Wiese, die von Bäumen und Kleingärten eingefasst wird Die Frahmestraße, die heute auf einer Brücke die Autobahn überquert, soll auf dem Deckel als Platz gestaltet werden, der die Stadtteile links und rechts der Autobahn miteinander verbindet.
Das Gleiche gelte in Stellingen für den Wördemannsweg, sagte ein Sprecher der Stadtentwicklungsbehörde. Die Deckelbegrünung gliederte das Büro Weidinger in Abschnitte. Im Norden verbreitert sich die Deckel-Grünanlage zu einem baumbestandenen Park. In der Mitte ist ein Rasenpark mit Spielmöglichkeiten vorgesehen, im Süden sollen Kleingärten liegen, zerteilt von einem Spielfeld mit Kiosk.
Die beiden Parks werden von einer Promenade durchzogen. Zusammen sollen hier 100 Kleingärten geschaffen werden. Den Ankündigungen des Senats zufolge müssten folglich weitere 370 Kleingärten auf dem fast zwei Kilometer langen Deckelabschnitt in Bahrenfeld angelegt werden. Der landschaftsplanerische Wettbewerb für diesen dritten Abschnitt solle im Oktober oder November ausgelobt werden, kündigte die Behörde an. Wie in Stellingen und Schnelsen sollen die Stadtteilbewohner in die Planungen einbezogen werden. Geplant sind eine große Informationsveranstaltung und mehrere Workshops.
Im Gegensatz zu Eimsbüttel gibt es in Altona regen Widerstand gegen den Ringtausch "Kleingärten auf den Deckel, Wohnungen in die Kleingärten". Die Initiative "Apfelbaum braucht Wurzelraum" wehrt sich aus ökologischen und sozialen Gründen gegen die Verlagerung. Altona könne auf die innerstädtisch gelegenen Parzellen nicht verzichten. Der Senat möge einen Vorschlag des Umweltverbandes BUND aufgreifen und den Deckel durch eine kombinierte Klima- und Lärmschutzabgabe des Flughafens finanzieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“