Stadtentwicklung: Ausweitung der Hochglanz-Zone
Hamburgs neuer "Business Improvement District": Die alte Dammtorstraße zwischen Gänsemarkt und Esplanade bekommt ein Uplifting und lädt ein zur Spekulation.
Sicher, Schwärmen macht Spaß. Der Leiter des Bezirksamts Mitte, Markus Schreiber, tut sich da keinen Zwang an und freut sich auf einen "wunderschönen Boulevard", auf dem "zu lustwandeln" ein "neues Highlight für die ganze Stadt" werde.
Gemeint ist die Dammtorstraße zwischen Esplanade und Gänsemarkt, die zum "Opernboulevard" umgetauft und umgebaut werden soll - mit Hilfe eines "Business Improvement Districts" (BID). Was das ist? So etwas wie "Public-Private-Partnership", oder wie es der Staatsrat der Behörde für Stadtentwicklung forsch sagt: "eine Win-win-Situation für alle Beteiligten".
Mit dem weltläufigen Vokabular ist man damit in der Dammtorstraße, dem "westlichen Entree zur Innenstadt" wie es aus der BID GmbH heißt, aber noch längst nicht am Ende. Die Oberpostdirektion wird bald als "Medical Center" neu erstrahlen, gegenüber liegt der Büroneubau "HanseContor", die ehemalige Oberschulbehörde, ein Fritz-Schumacher-Bau, sieht der Zukunft als "Opern-Palais" entgegen, und die dahinter gelegenen Bauten der Großen Theaterstraße werden als "Opera Offices" vermarktet. Nur der entstehende Bürokomplex gegenüber der Staatsoper soll nun doch nicht "Oper Plaza" heißen, sondern "Deloitte-Haus", nach der Wirtschaftsprüfungsfirma, die dort mit 400 Mitarbeitern einzieht. Ein BID-Architekt stellte der Straße dennoch aus, das Potential zu einem "Klein-Soho" zu haben.
Laut Hamburger Abendblatt werden "mehrere hundert Millionen Euro" in Neubau- und Gebäudebestand der Dammtorstraße gesteckt. Da schien es wohl nur recht und billig, dass auch die Straße was hermacht. Mit dem 2008 angeschobenen BID investieren die Grundeigentümer mit der Stadt 4,7 Millionen Euro in deren Gestaltung.
Die Stadt kommt mit 2,45 Millionen für die Sanierung der Fahrbahnen - sie werden von vier auf drei Spuren dezimiert - und den Untergrund neuer, breiterer Gehwege auf. Die Grundeigentümer, einschließlich der Oper, finanzieren mit 2,25 Millionen den Gehwegbelag (hellen Beton mit gelben Natursteinanteilen), die Vermarktung der Straße und die Aufrechterhaltung der Ordnung ("Es soll ein umfassender Service in Bezug auf Sauberkeit, Sicherheit und Parkraum geboten werden", hieß es in dem stilbildenden BID Neuer Wall).
Die BID Opernboulevard, der elfte seiner Art in Hamburg, ist auf drei Jahre angelegt. Danach kann es zu einer Wiederauflage kommen - wie im Anschluss-BID des Neuen Walls bereits geschehen -, oder zu einer Einstellung. Von der Handvoll Einzelhandelsgeschäfte, die es in der Straße noch gibt, wird das BID prinzipiell begrüßt. Allerdings schreckt die Inhaber die Aussicht auf lange Bauarbeiten. Zumal die Straße schon seit Jahren "eine einzige Baustelle ist" und die Läden dadurch von der Laufkundschaft abgeschnitten worden seien, sagt die Inhaberin des Modegeschäfts "Elfenreich". Einige fürchten, finanziell nicht durchhalten zu können, sollten die Baupläne nicht wie vorgesehen bis Ende 2012 abgeschlossen sein. Mietminderungen können die Läden nicht geltend machen. Dafür drohen später höhere Mieten - da die Eigentümer die BID-Investitionen nur über die Vermietung wieder hereinholen können. Es geht, überflüssig zu sagen, schließlich nicht um eine Aufhübschung der Straße, sondern um eine Aufwertung.
Auf deren Effekt wartet offenbar auch die DIC-Asset, ein Immobilienentwickler, der 2006 die ehemalige Oberschulbehörde von der Stadt gekauft hat. Seither hat sich dort nichts getan. Sie steht leer, nicht anders als die ebenfalls der DIC gehörenden ehemaligen Verwaltungsbauten der Oper in der Großen Theaterstraße, und scheint zu schlummern. Womöglich, um pünktlich zu erwachen, wenn die Stunde der fetten Mieten auf dem glänzenden Opernboulevard schlägt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen