Stadt-Gesellschaft im Mittelalter: Migration nach Bremen
Frauenfreundlich und sozial? Endlich ediertes mittelalterliches „Bürgerbuch“ liefert überraschende Sicht auf Bremens Einwanderungs-Geschichte.
Bremen nahm im Mittelalter deutlich mehr Frauen als Neubürgerinnen auf als jede andere Stadt im deutschsprachigen Raum, von der „Bürgerbücher“ erhalten sind. Das ergibt eine erste Analyse des Verzeichnisses der Bremer Einbürgerungen zwischen 1289 und 1519, das nun in wissenschaftlicher edierter Form vorliegt. Auch die Zahl von Knechten, Mägden und anderen Abhängigen, die als Zuwanderer aufgenommen wurden, scheint deutlich höher als in anderen Städten gewesen zu sein.
Erklärungen für dieses Phänomen liegen bislang nicht vor. Quantitativ stützt sich die Aussage auf den Vergleich mit rund 200 überlieferten Bürgerbüchern anderer Städte. 70 Prozent bürgerten demnach überhaupt keine Frauen ein, die übrigen im Promille-Bereich.
In nur drei Gemeinwesen lag der jährliche Neubürgerinnen-Anteil über neun Prozent. Bremen hingegen weist zwischen 1289 und 1519 einen weiblichen Durchschnittswert von 18 Prozent auf. 1413 waren sogar zwei Drittel der NeubürgerInnen Frauen – eine ganz andere Dimension also als das andernorts zu beobachtende soziale Phänomen der Handwerker-Witwen, denen vereinzelt Bürger- und Zunftrechte eingeräumt wurden.
Für entsprechend relevant hält Konrad Elmshäuser, als Direktor des Staatsarchivs Herausgeber der Bürgerbuch-Edition, das nun zugängliche Material für die Sozial- und Genderforschung. Warum wurde eine solche Top-Quelle erst so spät frei gelegt? Weil sich die Bremer lange mit einer sehr fehlerhaften Abschrift aus dem 19. Jahrhundert begnügten.
Und während andere Städte in den 60er und 70er Jahren ihre entsprechenden Archivalien aufbereiteten, lag das Bremer Bürgerbuch als Kriegsbeute in der Leningrader Stadtbücherei. Ordentlich katalogisiert, aber für die hiesige Forschung unzugänglich.
Es ist das zweitälteste erhaltene Bürgerbuch. Nur das Augsburger ist neun Monate älter, endet aber bereits im 15. Jahrhundert. Die Bremer hingegen schrieben ihr Buch bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts fort. Ediert ist nun lediglich der erste Band, der zweite ist noch immer verschollen.
Doch auch diese Aufbereitung erforderte bereits jahrelange Mühe. Schon eine kurzer Name wie Koch komme in 16 Schreibweisen vor, sagt der Mediävist Ulrich Weidinger, der das Verzeichnis aus dem Lateinischen und Mittelniederdeutschen transkribiert hat.
Bei insgesamt rund 30.000 Namensnennungen sei es eine Mammut-Aufgabe gewesen, den Register-Anhang zu erstellen. „Eigentlich eine Arbeit für jemanden“, kondoliert Elmshäuser, „der Vater und Mutter umgebracht hat“. Weidinger habe das „bravourös gemeistert“.
Die Namen sind das Info-Kapital des Bürgerbuches. Da sich Familiennamen erst allmählich heraus bildeten, folgte die Benennung den Ursprungs-Orten und Berufen.
Das lässt entsprechende Rückschlüsse auf die soziale und geographische Herkunft der Bremer Neubürger zu: Zum größten Teil stammten sie demnach aus der unmittelbaren ländlichen Umgebung. Schuhmacher und Schmiede dominieren, am seltensten sind Topfgießer und Mistmacher.
Auch körperliche Merkmale bis hin zum Haarwuchs spielten bei der Erfassung eine Rolle: So entstanden etwa die späteren Familiennamen Grote oder Kraus.
Der anschließend zu leistende Bürgereid war allerdings keineswegs freiheitlich: Man schwor dem Rat Gehorsam – und „böse Reden“ unverzüglich anzuzeigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung