Staatliche Kindesentführungen: Der große Roma-Verdacht
Die Behörden haben in Irland zwei Familien Kinder weggenommen – zu Unrecht, wie sich nun herausstellt. In Griechenland wird gegen Roma ermittelt.
LONDON/DUBLIN/ATHEN dpa/ap | Nachdem die Behörden in Irland zwei Familien hellhäutige Kinder weggenommen haben, ist eine Diskussion über die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen entbrannt. Die Polizei hatte am Montag ein blondes Mädchen im Alter von sieben Jahren einer Roma-Familie entzogen und in staatliche Pflege gegeben.
Wenig später wurde einer anderen Familie ein zwei Jahres altes Kleinkind unter dem Verdacht entzogen, das Kind könnte entführt worden sein. Am späten Mittwochabend stellte sich heraus, dass die Siebenjährige zu der Familie gehört. DNA-Tests hätten dies eindeutig bewiesen, die Kleine kehre nun zu ihrer Familie zurück, erklärte deren Anwalt.
Das Mädchen hatte bereits zwei Nächte in behördlicher Obhut verbracht. Die Behörden waren einem Hinweis aus der Bevölkerung nachgegangen, nachdem der Fall der kleinen Maria in Griechenland bekanntgeworden war. Auch bei dem zweijährigen Jungen hatte sich der Kindesentzug als falsch herausgestellt, er ist inzwischen wieder bei seinen Eltern.
Kinderschutz-Organisationen kritisierten die Behörden in Irland scharf. Martin Collins von der Organisation Pavee Point, die sich in Irland um die Rechte von Sinti und Roma kümmert, bemängelte, die Kinder seien von den Behörden „regelrecht entführt“ worden. Die Regierung machte dagegen geltend, die Behörden hätten stets das Wohl des Kindes im Auge.
Verdacht der Kindesentführung in Griechenland
Die griechische Polizei hat unterdessen auf der Insel Lesbos drei Roma wegen des Verdachts auf Kindesentführung festgenommen. Bei den Verdächtigen handele es sich um eine 19-jährige Frau, ihren 21-jährigen Begleiter sowie dessen 51-jährige Mutter, teilte Polizeichef Panagiotis Kordonouris mit. Sie seien am Mittwoch in einer Roma-Siedlung nahe der Stadt Mytilini festgenommen worden.
Die Verdächtigen sollen laut Polizei versucht haben, einen zweieinhalb Monate alten Jungen als ihr eigenes Kind eintragen zu lassen. Sie hatten demnach Verdacht erregt, weil sie nicht über ausreichende Unterlagen verfügten.
Kordonouris sagte, die Verdächtigen hätten gegenüber der Polizei angegeben, eine unbekannte Roma-Frau habe ihnen das Baby in Athen übergeben. Vergangene Woche war ein Roma-Ehepaar in der griechischen Stadt Farsala der Entführung eines blonden Mädchens beschuldigt worden, dass die Behörden zufällig bei einer Razzia in einem Roma-Lager entdeckt hatten. Der Fall „Maria“ sorgte international für Aufsehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen