Sprüth Magers: Was Nylon bewegt: Senga Nengudis Körperarbeiten
![](https://taz.de/private/picture/5505422/516/872474.jpg)
Ein eindeutiges Highlight auf der vergangenen Venedig Biennale war Senga Nengudis Installation A. C. Q. (2016–2017), ein gebündelter Strang aus aufgespanntem Nylon, der den Central Pavillon zusammenhielt. Die Künstlerin, die das elastische Gewebe mit Sand befüllt, mit Metall verknotet, es aufspannt und auseinanderzieht, hat die verwendeten Strumpfhosen zuvor getragen, bringt also mit ihnen einen Moment lang eine noch tiefere Ebene der „Body Memory“ in den Raum, als sie über die anthropomorphe Qualität ihrer Skulpturen ohnehin schon präsent ist. Ende der 1970er bezog sie in New York Tänzer_innen oder auch das Publikum in das „Handling“ dieser Objekte mit ein. In Venedig versetzten nicht Menschen, sondern die Luft eines Ventilators, der Wind, das Material in Schwingung. Was Nengudi in New York als Serie „R.S.V.P.“ begann, ist nun bei Sprüth Magers zu sehen – in Form von installativen Skulpturen wie R.S.V.P. Reverie „D“ (2014) und R.S.V.P. Reverie „Scribe“ (2014). Und auch hier stehen die Skulpturen zwar für den Moment unabhängig von Performances im Raum, ziehen aber genau dadurch den Blick entlang jeglicher Mikroschwingungen, die in der prekären Spannung zwischen Gewichten und Elastik vibrieren. Dazu zeigt die Galerie eine Reihe einprägsamer Fotoarbeiten der Künstlerin aus den späten 70er und frühen 80er Jahren, in die die Zeit der Performance ebenfalls eingeschrieben ist: das Nylon in Interaktion mit tanzenden Körpern. In der Komposition schweben diese Paare förmlich vor dem erhellten Bildraum. Dass Nengudi aber immer auch mit brachialem Material in Kontakt trat, zeigt „Rapunzel“ von 1981: spontan arrangierte sie vor der Abrissstelle einer katholischen Mädchenschule Metallstränge und Nylon vor einem Fenster, so als stiege eine Märchenfigur empor, die es nach allen Seiten hin zerreißt. nym
Bis 8. 9., Di.–Sa., 11–18 Uhr, Oranienburger Str. 18
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen