piwik no script img

■ Spracherkennung: Computer verstehenStellenbabau, starb Cockpit

Mit der Markteinführung einer sprachtauglichen Diktiersoftware will die Computerfirma mit den drei Buchstaben Sekretärinnen arbeitlsos machen. Nunmehr können unsere diktierwütigen Führungskräfte frischweg von der Leber ins Mikro quaken und werden dank der Software von ihrem Computer in bis zu 90 Prozent der Worte verstanden. Diese Software ist zudem lernfähig und versteht nach kurzer Einübung auch so wichtige Neuschöpfungen wie Lehrstellenabbau, Sparpaket oder verminderte Lohnfortzahlung im Krankheitsfall aufzuschreiben.

Ein merklicher Fortschritt, der unter anderem dazu beitragen wird, die deutsche Hochsprache zu reformieren. Denn der „Gombjuta“ versteht nur diese und läßt sich auf keinerlei sprachliche Plattheiten ein, jedenfalls bislang noch nicht. Dafür setzt er brav Punkt und Komma, wo sie hingehören, und unterscheidet notfalls auch ein das von einem daß. Die Computerfirma warnt vor unausgegorenen akustischen Formulierungen: „Passen Sie auf, was Sie sagen, Software schreibt mit.“

Schön wär's ja. Doch dieses Programm trägt vor allem zur Erheiterung bei, indem es den Sprechern die unmöglichsten Schreibweisen ihrer Äußerungen vorführt. Was sie bislang nicht zu schreiben oder gar zu sprechen wagten – Software bringt es auf den Bildschirm. Damit droht Humoristen und Satirikern, welche seit eh und je bemüht sind, bewußt falsch hinzuhören, um so dem Gesagten einen irgendwie gearteten komischen Hintersinn abzunötigen, ernsthafte Konkurrenz. Daß der Satire ex machina der etwas tiefere Sinn mangelt, scheint nur auf den ersten Blick ein echter Nachteil zu sein. Sinnsucher werden allerdings weiterhin auf eine Sinnerkennungssoftware warten müssen.

So. Und hier nun die Übersetung des Computers, der aufmerksam zugehört hatte. In unkorrigierter Fassung: Mit der Macht Einführung einer Straßebau fließen diktiert Software will die Computerfirma mit den drei Buchstaben Sekretärinnen arbeitslos machen. Nunmehr könnte unsere diktiert witzigen Führungskräfte frisch Weg von der Lieder ins Mikro, können und werden dank der Software von ihrem Computer in bis zu 902002 der forderte verstanden. Diese Software ist zudem lernen Pfennig und versteht nach kurzer Einigung auch so wichtige Neuschöpfungen wie leer Stellenbabau, starb Cockpit oder verminderte Lohn Vorauszahlung im Krankheit Zahl auf Schreiben.

Ein möglicher Fortschritt, der unter anderem dazu beitragen wird, die Deutsche Hochstraße zur Rede formieren. Gern der Computer versteht nur diese und läßt sich auf keinerlei sprachliche Schattenseiten ein, jedenfalls bislang noch nicht. Dafür setzt er darf. Und „wo sie im gehören und unterscheidet notfalls auch ein das von einem daß Punkt Die Copmputer Firma warnte vor und groß Figuren akustischen Formulierung: „ und Kassen sie auf, was sie sagen, Software schreibtmit.“

Schön wäre es ja. Dieses Programm trägt ungemein zur Erhaltung Rumpf weiß, indem es den Zecher die ermöglichten Schreiben weisen ihrer sprachlichen Äußerungen vorführen. was sie bislang nichts zu schreiben oder gar zu sprechen wagten, Software bringt es auf dem Bildschirm. Damit droht Kommunisten und Satire welche Salz hin und je bemüht sind, bewußt falsch nimmt Zuhörern, um so dem besagten einem irgendwie geachtet den chronischen eine Person dazu nötigt den Kontakt, ernsthaft Konkurrenz. daß der Satire Ex Martina der etwas tiefer Sinn mangelt, scheint nur auf den ersten Blick ein echter Nachteilen zu sein. Sind zum zur werden aller weiterhin auf eine Sinn Erkennung Software warteten müssen. Norbert Mallik

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen