Spielberg verfilmt "Tim und Struppi": Nicht Mann, nicht Kind
Der Comic-Klassiker des Belgiers Hergé, "Tim & Struppi", kommt auf die Kinoleinwand. Steven Spielberg macht mit seinem Film eine liebevolle Reise in die Vergangenheit.
Steven Spielberg ist ein traditionalistischer Filmemacher. So unterschiedlich die Arbeiten des erfolgreichsten amerikanischen Regisseurs auch sein mögen, bilden sie dennoch eine Welt, in der es zwar nicht friedlich und selten friedfertig zugeht, mit der man sich am Ende aber stets versöhnen kann.
Unter einer Bedingung: Man muss auf seine Fragen eine Antwort gefunden haben. Und dafür bedarf es wiederum einer langen Suche - nach weißen Haien, vermissten Soldaten oder einer Blauen Fee, die artifizielle Intelligenz in menschliche Liebe verwandelt.
Hält man sich dieses Motiv der Suche vor Augen, schließt "Die Abenteuer von Tim & Struppi" an die bisherigen als Rätselrallye angelegten Abenteuerfilme Spielbergs nahtlos an. Basierend auf dem Comic-Klassiker des Belgiers Hergé, der den neugierigen Reporter und dessen treuen Foxterrier über 40 Jahre lang zu Kultfiguren entwickelte, wird bei Spielberg der naseweise Held zum Jäger eines verlorenen Schatzes.
Denn Spielberg komprimiert gleich drei Hergé-Bände zu einem Abenteuer rund um ein mysteriöses Segelschiff, das mitsamt seiner wertvollen Fracht in den Tiefen des Meeres versank.
Eine Geschichte, beinahe so alt wie das Geschichtenerzählen selbst, und wie altmodisch auch dieser Film hätte sein können, sieht man im durchaus einnehmend gestalteten Vorspann. Da huschen die schwarze und die kleinere weiße Silhouette der beiden Helden über die Leinwand, wird die Flächigkeit des Comics zunehmend in eine Raumtiefe überführt und jene zeitlose Nostalgie spürbar, die auch die Zeichnungen Hergés bestimmte.
Referenzen an das Hergé-Universum
So sind die ersten Minuten des Films eine liebevolle Reise in die Vergangenheit eines kleinstädtischen Flohmarkts, auf dem Tim nicht nur ein Modell des sagenumwobenen Dreimasters kauft, das alsbald zum Objekt diebischer Begierde wird, sondern auf dem sich auch zahlreiche Referenzen an das Hergé-Universum finden.
Auch am Schauwert der digitalen Animation mittels Performance-Capture-Technik mangelt es nicht: Zwar ist Jamie Bell als Tim genauso wenig wieder zu erkennen wie Andy Serkis als Kapitän Haddock und Daniel Craig als durchtriebener Schurke Sakharin, doch gerade die aufs Äußerste reduzierte Mimik der Figuren (die höchstens noch Schnurrbärte oder Knollennasen ins Gesicht bekommen) funktioniert als Übertragung von Hergés sogenannter Ligne-claire-Technik ausgezeichnet.
Gegen das ebenmäßig ausdruckslose Gesicht Tims wirkt dessen Wohnung wie ein realistisch-dreidimensionales Suchbild mit unzähligen Details der Zwischenkriegsjahre.
Dass Spielberg die Bekanntheit seiner Figuren auch innerhalb ihrer eigenen Welt voraussetzt, ist jedoch der erste Warnschuss vor dem folgenden dramaturgischen Kanonendonner: Verfolgungsjagden auf Ozeandampfer, durch Gewitterstürme jagende Flugzeuge, in Trümmer gelegte afrikanische Hafenstädte und nicht zuletzt eine als "Urszene" dienende Seeschlacht gegen böse Piraten, die unangenehme Erinnerungen an "Hook" hochsteigen lässt. Spielberg, der sich in all seinen Filmen nie besonders für Räume interessiert hat, ist auch diesmal überall nur auf der Durchreise.
Das liegt aber auch an seiner Hauptfigur: Nicht Mann und nicht Kind, aber jedenfalls ohne Familie und somit mustergültiger Spielberg-Held, durchhastet Tim einen Abenteuerspielplatz der Populärkultur, in der auch Spielberg selbst aufgewachsen und erfolgreich geworden ist.
Dass die nächste Hergé-Verfilmung Peter Jackson inszenieren soll, wenn dieser mit "The Hobbit" seine eigene Schatzsuche zu Ende gebracht haben wird, ist nur konsequent. Spielbergs nächstes Projekt heißt übrigens "War Horse" und handelt von einem Soldaten, der sich im Ersten Weltkrieg auf die Suche macht - nach seinem Pferd.
"Die Abenteuer von Tim & Struppi". Regie: Steven Spielberg. Animationsfilm, USA 2010, 107 Min.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!