piwik no script img

Spatenstich für das „ungarische Hainburg“

■ Baubeginn für umstrittenes ungarisch–tschechisches Staustufensystem / Niederlage für Ungarns Umweltschützer

Aus Budapest H. Hofwiler

Ungarns Grüne mußten gestern ihre empfindlichste Niederlage hinnehmen: An der ungarisch– tschechoslowakischen Grenze begannen Planierraupen mit den Vorarbeiten zum umstrittensten Kraftwerksprojekt Ost–Europas. Ähnlich umkämpft - wie seinerzeit Gorleben und Hainburg bei Wien - gilt das Staustufensystem Gabcikova Nagymaros bei osteuropäischen Umweltschützern als Inbegriff der Landschaftszerstörung. Denn um das ungarisch– tschechoslowakische Gemeinschaftsprojekt zu verwirklichen, muß die Donau bereits bei Bratislava auf einer Länge von 40 Kilometern zu einem Superstausee aufgestaut werden. Die Folge: Über 100 Quadratkilometer naturgeschützten Auwaldes werden überflutet, das alte Donaubecken verkommt zu einem stinkenden Rinnsal und wegen des Absenkens des Grundwasserspiegels wird die Trinkwasserversorgung zwischen Wien und Budapest für fünf Millionen Menschen ernsthaft gefährdet. So in die Enge getrieben erhielt man jedoch von ganz unerwarteter Seite Beistand. Die staatseigenen österreichischen Elektrizitätswerke verspürten keine Lust mehr, ein Donaukraftwerk in den Auwäldern von Hainburg zu errichten, denn auch hier hielten Demonstrationen die Alpenrepublik in Atem. So machte man der Budapester Regierung einen lukrativen Vorschlag: Österreichische Firmen würden den Ungarn das Kraftwerk bauen; als einzige Gegenleistung erwarte man 24 Jahre lang kostenlose Stromlieferungen für das Wiener Netz. Kadar konnte nicht Nein sagen, da sein Prager Partner, Parteichef Husak, auf einen Baubeginn drängte. Aufgrund eines rigideren Kurses muß dieser um keinen Bürgerprotest fürchten, und der CSSR liegt daran, die Donau für Hochseedampfer vom Schwarzen Meer bis Wien schiffbar zu machen. Als diese internationalen Verstrickungen im letzten Jahr offensichtlich wurden, resignierten die ungarischen Grünen. Als ihr letzter Aufschrei gilt eine Anzeigenkampagne in österreichischen Blättern, in denen sie gegen den „Exportschlager Naturzerstörung“ protestieren, „da man die Demokratiemängel eines anderen Staates zum eigenen materiellen Vorteil ausnütze“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen