Sparkasse steigt bei Beate Uhse ein: Sündige Küstenkassen
Die Sparkassen in Schleswig-Holstein haben 13,11 Prozent des Erotik-Unternehmens über eine Tochtergesellschaft erworben. Das Kreditinstitut wird damit zweitgrößter Aktionär.

FLENSBURG dpa | Die schleswig-holsteinischen Sparkassen sind bei dem Flensburger Erotikhändler Beate Uhse eingestiegen. Sie halten über eine Tochtergesellschaft seit kurz vor Weihnachten 13,11 Prozent der Aktien an dem Unternehmen, wie aus einer Stimmrechtsmitteilung auf der Internet-Seite der Beate Uhse AG hervorgeht.
Damit sind die Sparkassen der zweitgrößte Aktionär von Beate Uhse, nach der niederländischen Consipio Holding mit gut 27 Prozent, hinter der die Familie des Aufsichtsratsvorsitzenden Gerard Philippus Cok steht. Mehrere kleinere Aktionärsgruppen mit Anteilen zwischen drei und fünf Prozent haben sich dagegen zurückgezogen, darunter eine Rotermund-Holding in Liechtenstein.
Ulrich Rotermund, Sohn von Firmengründerin Beate Uhse, hat sich aus dem Unternehmen seit längerem weitgehend zurückgezogen. Gegen ihn und den ehemaligen Großaktionär Richard Orthmann hat die Kieler Staatsanwaltschaft im vergangenen Herbst Ermittlungen eingeleitet. Dabei soll es auch um Kredite gehen, die mit Aktien von Beate Uhse abgesichert wurden.
Die Aktie hat in den vergangenen Jahren stark an Wert verloren und ist nur noch wenige Cent wert. Das Unternehmen leidet an sinkenden Umsätzen durch das Internet und bemüht sich seit Jahren um eine Sanierung und ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell. Statt auf Sex-DVDs setzt das Unternehmen verstärkt auf Kleidung, Dessous und Toys.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!