Spätlese: Wunschloses Unglück
■ "Des anderen Haus" von Silvio D'Arzo
Die Bibliothek Suhrkamp ist eine der wenigen Reihen im deutschen Verlagswesen, die ihren Namen verdient: Fundstücke, angeschwemmt aus der uferlosen Produktion, oft leicht angejahrt und mit den Jahren zu Unrecht vergessen. Nicht die Vorgabe eines Konzepts, einer Idee spielt hier eine Rolle, sondern allein offenbar die hintergründige Überzeugung, daß es Texte gibt, die so – scheinbar absichtslos, nur schön gebunden – dem Publikum immer wieder zur Kenntnis gebracht werden müssen. So auch die Novelle des Italieners D'Arzo, der in Deutschland kaum bekannt geworden ist: die melancholische Nachkriegsgeschichte „Des andern Haus“ ist auch wenig geeignet, die Liebe der Deutschen zum Italiener an sich mit Material zu versehen. Es ist ein düsteres, lakonisches Buch, das um etwas kreist, das für erloschen gelten muß, weil es nicht mehr ausgesprochen wird, und das doch ziehend, quälend weiterwirkt: eine schmerzhafte Erinnerung. Angesiedelt in einem Bergdorf von abgeschiedener Erwartungslosigkeit, absterbendem Leben, blanker und wehrloser Armut, läßt die Geschichte keinerlei Hoffnung durch: nicht einmal mittels ihrer Hauptfigur, die immerhin ein Pater ist. Ein vollkommener, ganz abgedichteter und abgeschlossener Text, der keinerlei Licht durchläßt noch zurückwirft, wie ein genau beschnittenes Stück grauer Karton.
Silvio D'Arzo: „Des andern Haus“. Aus dem Italienischen mit Genauigkeit und Zartheit ins Deutsche gebracht von Iris Schnebel-Kaschnitz. Bibliothek Suhrkamp, geb., 88 Seiten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen