: Sozialstationen vor dem Zusammenbruch
■ Kassenangebot in Brandenburg zur Finanzierung unzureichend/ Die Gesundheitsministerin soll vermitteln
Potsdam. Die Sozialstationen in Brandenburg können ihre Arbeit nicht mehr lange aufrechterhalten. Wie die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtsverbände gestern mitteilten, seien die seit Dezember letzten Jahres mit den Krankenkassen geführten Verhandlungen vorläufig gescheitert. Dies bedeute, so Verhandlungsführer Andreas Eichler, daß viele kranke, alte und pflegebedürftige Menschen in Brandenburg in Zukunft nicht mehr ausreichend betreut und versorgt werden könnten — denn die rund 8.000 täglichen Einsätze der über 140 Sozialstationen in der ganzen Region werden noch immer nicht von den Kassen finanziert.
Die Krankenkassen sind seit dem 1. Januar verpflichtet, auch in den fünf neuen Ländern die Kosten für Leistungen in der häuslichen Krankenflege zu übernehmen. Schwierigkeiten entzünden sich jedoch an dem Preis, den die Träger der Sozialstationen verlangen, die Kassen aber nicht zahlen wollen. Die Sozialstationen fordern eine pauschale Übergangsregelung bis zum 30. Juni 1991, um in dieser Zeit Erfahrungen sammeln und auswerten zu können. Statt einer Einsatzpauschale für die häusliche Krankenpflege in Höhe von 35,60 Mark boten die Kassen jetzt jedoch nur 26,50 Mark an. Für die Behandlungspflege wollen die Kassen allenfalls die Hälfte der geforderten Pauschalen tragen. Für die Leistungen der Haushaltshilfe (Forderung: 26 Mark pro Einsatz) und der häuslichen Pflegehilfe (Forderung: 30 Mark) hätten die Kassen nach Angaben Eichlers überhaupt keine Angebote gemacht. Unzulässig sei es seiner Ansicht nach auch, Regelungen aus den alten Bundesländern heranzuziehen und für Brandenburg pauschale Abschläge vorzunehmen: die Pflegenden müßten oft erhebliche Entfernungen zurücklegen, öffentliche Verkehrsmittel seien nur unzureichend vorhanden, Kommunikationsmittel wie das Telefon funktionierten noch nicht. Unzulängliche Wohnverhältnisse erschwerten die Pflege zusätzlich.
Die Träger erwarten nun unter Berücksichtigung der entstehenden und entstandenen Kosten eine umgehende Weiterführung der Verhandlungen. Es gäbe keine Rechtfertigung dafür, einen Preispoker in der häuslichen Pflege auf dem Rücken hilfebedürftiger Menschen auszutragen. Mit dem Ziel, die Verhandlungen wieder aufzunehmen, baten die Wohlfahrtsverbände deshalb die brandenburgische Gesundheitsministerin Regine Hildebrand (SPD) um Vermittlung. maz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen