Sozialabbau: Protest legt Innenstadt lahm
Mit einer Menschenkette haben Gewerkschaften und Sozialverbände gegen die Politik des Senats protestiert. Sie fordern die Umverteilung des Reichtums der Stadt.
Martin Luther hat es vorgemacht, als er 1517 die Thesen zur Reform der katholischen Kirche in Wittenberg an die Kirchentür nagelte und eine neue Epoche einleitete. Hamburgs Ver.di-Landeschef Wolfgang Rose ist zwar kein Geistlicher, sondern Gewerkschafter, dennoch versucht er, Hamburgs Finanzsenator Carsten Frigge (CDU) zum Politikwechsel zu bewegen, indem er Forderungen an die Behördentür hämmert. "Die Regenten stellen sich taub, obwohl ihnen kluge Alternativen zum schwarz-grünen Sozial- und Kulturabbau vorgetragen werden", sagt Rose. "Wir nageln unsere Forderungen an die Tür, damit der ignorante Herr Frigge die Alternativen wenigstens nachlesen kann", sagt Rose. Er fordert: Der Reichtum Hamburgs müsse endlich von oben nach unten umverteilt werden.
Kurz zuvor hatte sich eine Menschenkette mit mehr als 10.000 Teilnehmern zwischen der Finanzbehörde und der Elbphilharmonie geschlossen, zu der Gewerkschaften und Sozialverbände gegen die sozial ungerechte Sparpolitik des Senats aufgerufen hatten. Kirchenglocken hatten um kurz vor 17 Uhr das Signal zum Start gegeben: Trotzdem brauchten die Demonstranten 15 Minuten, bevor sie sich vom Fußweg mit dem Transparent "Ver.di sagt: Gute Arbeit braucht gute Bedingungen" auf den Jungfernstieg trauten. Doch dann hallte es eineinhalb Stunden lang: "Aufrund einer Menschenkette ist der gesamte Innenstadtbereich von der Polizei gesperrt."
La-Ola-Wellen sorgten für Stimmung zur Parole: "Die Stadt sind wir". Die Menschenkette folge "symbolisch der Spur der Geldverschwendung in Hamburg", sagt DGB-Chef Uwe Grund. "Wegen Fehlplanungen und großmannssüchtiger Leuchtturmprojekte werden in dieser Stadt bedenkenlos Millionen verschleudert", schimpft Grund. Dagegen solle der harte Sparkurs bei den Ausgaben für Familien, Kinderbetreuung, Arbeitsmarktpolitik und bei den Maßnahmen gegen die fortschreitende soziale Spaltung der Stadt rücksichtslos durchgedrückt werden. "Dieser Senat legt Hand an die Zukunftsfähigkeit der Hansestadt, der DGB sagt: Gerecht geht anders!", sagte Grund.
Zu den Forderungen, die an die Tür des Finanzsenators geschlagen wurden, gehörten: höhere Spitzensteuern, Armut bekämpfen, Mindestlohn schaffen, Kita-Gebührenerhöhung und Studiengebühren zurücknehmen, Chancengleichheit für behinderte Menschen, qualifiziertes Pflegepersonal finanzieren, gesetzliche Krankenversicherung für alle ohne Zusatzbeiträge, kulturelle Teilhabe für alle, im Bundesrat eine Vermögensteuer beantragen. Scharf griff Rose Finanzsenator Frigge an: "Er ist auf einem Auge blind, sonst wüsste er, dass es in seiner Kasse kein Ausgabenproblem gibt, sondern ein Einnahmeloch." Wenn der Senat jetzt zugebe, dass jeder Steuerprüfer eine Million Euro einbringe, dann müsse er daraus die richtige Schlussfolgerung ziehen und in der reichsten Stadt Deutschlands nicht wie geplant sechs, sondern 200 neue Steuerfahnder einstellen
Mit der Kampagne "Gerecht geht anders" wollen die Gewerkschaften gemeinsam mit dem Netzwerk Attac und den Sozialverbänden in den nächsten Monaten mit vielfältigen Aktionen und Forderungen zeigen, dass der Reichtum in Hamburg ungerecht verteilt wird - und dass genug Geld für alle da sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Liberale in der „D-Day“-Krise
Marco Buschmann folgt Djir-Sarai als FDP-Generalsekretär