■ Soundcheck: Hank McCoy
Heute abend: Hank McCoy. Als die Okra All-Star-Band im vergangenen Jahr in deutschen Musikklubs Anschauungsunterricht über die Möglichkeiten und Spielarten amerikanischer Country-Musik gab, hielten die Musiker eine klare Rollenteilung ein: Dave Schramm und Jeb Loy Nichols waren je auf ihre Weise fürs Innovative zuständig – und Hank McCoy sowie Ricky Barnes hielten den Kontakt zu den Wurzeln und zum Mainstream. Hört man McCoys neues Werk Mohawk Street, ist wirklich nicht immer einsichtig, was daran nicht der sturzlangweilige, sentimentalitätsversessene Spießer-Country sein soll, den man höchstens einem Großen wie Willie Nelson mal durchgehen läßt. Doch auf dem Vorgänger Still Feeling Blue gab es einige Perlen wie There's A Jukebox oder Big Old Heartache. Und beim zweiten Hören stellt sich auch bei der neuen CD ein fröhliches Mitwippen ein. Durst kriegt man natürlich sowieso. drk
Knust, 21 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen