piwik no script img

■ SoundcheckDas EFX. Hip-Hop = New York / Müller-Mahall

Heute abend: DAS EFX. Hip-Hop = New York. Das ist eine Gleichung, die 1992 – auch wenn schon die ersten dunklen G-Funk-Wolken von Westen übers Land gezogen waren – noch Bestand hatte. Als Dray und Skoob sich aufmachten, ins Spiel einzusteigen, war „Flow“noch ein wesentliches Kriterium und dementsprechend groß die Reaktion auf das rekordverdächtig schnelle Stottern, welches das Duo auf drei Alben zu seinem Markenzeichen und Namen machte: Drayz And Skoob Effects, kurz: DAS EFX.

Natürlich ist aufgrund anhaltender Weichspül-Tendenz und der Ausdünnung der Szene zugunsten weniger großer Namen die Situation für Bands der zweiten Reihe heute nicht gerade günstig. DAS EFX reagieren, indem sie sich dem Mainstream öffnen – was in New York jedoch immer noch nicht bedeutet, Evergreens aufzukochen. Vielmehr reduzieren Dray und Skoob auf Generation EFX, dem vierten Album, ihren Sprachausstoß zugunsten klassischer Ostküstentrademarks. Von Naughty By Natures kraftvollen Refrains bis zu EPMDs trockenen Beats – ab und an klirrt sogar das Wu-Tang-Schwert. Das ist wenig spektakulär, trotzdem könnte der heutige Showcase aufgrund der atmosphärisch günstigen Lage – kleiner Club, späte Stunde – eine Wiedergutmachung vieler in Hallen verpuffter Hip-Hop-Gigs sein.

Holger in't Veld

23 Uhr, Schlachthof

Heute abend: Müller-Mahall. Der Flavour der New Yorker Knitting Factory hält Einzug ins B-Movie. Der Hamburger Kontrabassist Torsten Müller hat schon mit Größen wie John Zorn oder Arto Lindsay zusammen gespielt, und Rudi Mahall, Baßklarinettist aus Berlin, hat gerade ein Album mit Kompositionen von Eric Dolphy aufgenommen. Als Duo erforschen sie in der Brigittenstraße 5 den Klang jenseits von Formaten. Bass rules okay. cbu

21 Uhr, B-Movie

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen