■ Soundcheck: Cecil Taylor
Heute abend: Cecil Taylor. Gerade hat er den 70. gefeiert, aber seiner Radikalität ist er über die Jahre nicht verlustig gegangen. Wann immer der neben Ornette Coleman einflußreichste Mann des Freejazz in Hamburg auftaucht, also so etwa jedes halbe Jahrzehnt, musiziert er ohne Kompromisse. Seine Konzerte sind gleichermaßen sportive wie abstrakte Angelegenheiten. Die atonalen Cluster seiner Kompositionen sind streng strukturiert, entfalten sich jedoch mit unaufhaltsamer Macht. Mathematik und Monstrosität – heute abend bei der Radio-Aufzeichnung. Und wenn sich nach zwei Stunden das rhythmische Beben legt und Taylors Rasta-Locken zur Ruhe kommen, bleibt die Gewißheit, an etwas Großem teilgenommen zu haben. cbu
20 Uhr, Studio 10 des NDR
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen