piwik no script img

Sotschi 2014 – der neunte VormittagRums, Wums, Klatsch

Beim Snowboard Cross werfen sich die Atlethinnen gegenseitig aus der Bahn. Die Schweizer Bob-Pilotin Caroline Spahni geht erst gar nicht rein.

Eva Samkova mit Brille und Bart. Bild: ap

Der Wettkampf des Vormittags: Die deutsche Eishockeymannschaft der Frauen verlor ihr Match gegen das finnische Team mit 1:2 (0:2, 1:0, 0:0). Das Spiel war das erste um die Plätze 5-8, am Dienstag spielen die Deutschen um Rang sieben. Sollten die Frauen auch dieses Spiel verlieren und Turnierletzte werden, müssten sie im Herbst in die Relegation. Der Verbleib in der A-Gruppe wäre nicht sicher. Bettina Evers war in der 29. Minute das einzige deutsche Tor gelungen, für die Finnen trafen zuvor Jenni Hiirikoski (2.) und Michelle Karvinen (9.).

Eine andere schlechte Nachricht überbrachte der Sotschibesucher Thomas de Maizière am Samstag. Er kündigte Umverteilungen in der Sportförderung an, die auf Sparmaßnahmen für wenig medaillenträchtige Sportarten hinauslaufen.

Der deutsche Curler John Jahr forderte dagegen mehr Steuergelder für den Sport und setzte sich explizit für die Eishockey-Spielerinnen ein: „Wenn man bedenkt“, sagte Jahr der BamS, „dass die Eishockey-Frauen auf diesem Level ihre Reisen zu Länderspielen und Trainingslagern innerhalb Deutschlands aus eigener Tasche bezahlen – das geht nicht“.Doch statt nach dem Staat zu rufen, könnte Jahr die Kosten freilich auch selbst übernehmen – schließlich ist er Erbe eines millionenschweren Firmengeflechts, darunter einem 25-prozentigen des Verlagshauses Gruner+Jahr. (EPE/SB)

Die AthletIn des Vormittags: Mit Helmkamera und aufgemalten Schnurrbart geht sie an den Start. Die 20-jährige Tschechin Eva Samkova dominiert in ihren Finalläufen den Snowboardcross-Wettbewerb und gewinnt Gold. Dabei ist die Cross-Disziplin unberechenbar. Ständig kollidieren die Fahrerinnen miteinander und werfen sich gegenseitig aus der Bahn.

So stürzt die amerikainische Favoritin Lindsey Jacobellis im Halbfinale kurz vor dem Ziel und scheidet aus. Samkova fährt in allen drei Läufen souverän vorne weg und lässt das Handgemenge weit hinter sich. Zweite wird die Kanadierin Dominique Maltais. Die Französin Chloe Trespeuch profitiert von den Stürzen ihrer Gegnerinnen und wird Dritte. (MAT)

Das Drama des Vormittags: Die verletzte Schweizer Pilotin Caroline Spahni hat ihren Start bei den olympischen Bob-Rennen absagen müssen. Wie das Schweizer Olympische Komitee mitteilte, hat sich Spahni am Samstag im Training eine Sehnenverletzung im linken hinteren Oberschenkel zugezogen und muss definitiv auf eine Teilnahme verzichten.

Da keine Ersatzpilotin aufgeboten werden kann, wird die Schweiz im Frauenwettbewerb am Dienstag nur mit einem Bob vertreten sein. Für Spahni ist es besonders bitter, denn die Olympischen Winterspiele in Sotschi sollten für sie der Schlusspunkt ihrer Karriere sein. Sie wird nun wie angekündigt zurücktreten und sich auf ihren Beruf als Bäckerin fokussieren.

Das einzige Schweizer Frauen-Bobteam ist damit Fabienne Meyer/Tanja Mayer. Das Duo holte vor drei Wochen bei der Europameisterschaft in Königssee den EM-Titel und feierte den ersten Weltcup-Sieg. (dpa)

Weitere Entscheidungen (Medaillen):

Ski alpin, Super G, Männer: Gold – Kjetil Jansrud (Norwegen), Silber – Andrew Weibrecht (USA), Bode Miller (USA)

Ski nordisch, Langlauf - 4 x 10 km Staffel, Männer: Gold – Schweden, Silber – Russland, Bronze – Frankreich

Weitere Wettkämpfe:

Curling, Männer – Vorrunde:

USA - Kanada 6:8

Großbritannien - Norwegen 6:7

Schweden - Russland 8:4

***

Eishockey, Männer – Gruppe B:

Österreich - Norwegen 3:1 (2:0,0:1,1:0)

Proteste an der Strecke: Alle vertragen sich, keiner protestiert und alle singen gemeinsam „Over the Rainbow“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!