■ Sorgloser Umgang mit Aids?: Pariser sind hier teurer und seltener als in Paris
Mike Delly, 16 Jahre, Schüler
Aids ist immer noch aktuell. Im Biologieunterricht in der siebten Klasse haben wir zum erstenmal darüber geredet. Aber unter Freunden ist das kein Thema. Mit meinen Kindern würde ich zuerst selbst reden, wenn sie 10 oder 11 Jahre alt sind. Ich werde ihnen das Problem erklären und sagen, wie sie sich schützen können: nicht ständig den Sexualpartner wechseln und Kondome benutzen.
Anja Rüdes, 19 Jahre, Sozialarbeiterin
In der Öffentlichkeit ist Aids weit weg, das Thema wird viel zu locker genommen. Ich arbeite in der Krankenpflege und habe auch Umgang mit Aidspatienten. Der Anteil junger Patienten wird immer größer. Viele von ihnen haben sich sorglos angesteckt, die hat die Infektionsgefahr nicht interessiert. Das Thema ist für sie zu weit weg gewesen, die hatten keinen persönlichen Bezug.
Lucie LaViolette, 25 Jahre, Sprachassistentin
Die Jugendlichen hier fühlen sich nicht betroffen. Als französische Sprachassistentin habe ich mit 15jährigen Jugendlichen in der Schule über Aids gesprochen. Das war neu für sie. In Frankreich spricht man mehr darüber. Vielleicht ist Frankreich einfach stärker von dem Problem betroffen. Ich habe bemerkt, daß die Präservative hier teurer und die Automaten seltener sind als in Paris.
Michael Müller, 24 Jahre, Student
Mich interessiert das Thema. Aber es wird in der Öffentlichkeit nicht so diskutiert, wie es sen sollte. Es gab diese Riesenkampagne, die zu panikmäßig war. Aber es ist keine Thema, das nur eine Randgruppe betreffen kann. Man muß an Schulen gut informieren, ich würde sagen ab 12 Jahren. Aids sollte nicht getrennt unterrichtet werden, das Thema gehört zum Sexualkundeunterricht.
Tanja Heinrich, 21 Jahre, Studentin
Das Thema betrifft doch alle. Aber ich habe eine feste Beziehung, da muß ich mir keine Gedanken machen. Und die jungen Leute sind genügend aufgeklärt, die benutzen Präservative. Der Aufklärungsgrad ist heute sicher höher als noch vor fünf Jahren. Es gibt Sexualkundeunterricht in der Schule, und auch wenn die Jugendlichen zuerst darüber lachen, machen sie sich doch ihre eigenen Gedanken.
Andreas Wilke, 18 Jahre, Schüler
Das Thema ist nach wie vor aktuell. Doch in den Talkshows wird meistens nur gelabert. Richtige Aufklärung ist selten, Informationsstände mit Broschüren sieht man kaum, und es ist auch kein Thema, das man unter Freunden bespricht. In der Schule wird Sexualität ziemlich kurzgehalten, die Stunden im Biounterricht sind ein Witz. Die Lehrer sind prüde, das Thema ist denen peinlich.
Umfrage: Torsten Teichmann
Fotos: Annette Walther
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen