Sonderparteitag der AKP in der Türkei: Davutoglu gibt Parteivorsitz auf
Ministerpräsident Davutoglu will beim kommenden AKP-Treffen den Parteivorsitz niederlegen. Grund ist wohl ein Machtkampf mit Präsident Erdogan.
In den vergangenen Tagen war ein immer tiefer gehendes Zerwürfnis zwischen Davutoglu und Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan, einem der AKP-Gründer, offen zutage getreten. Davutoglu sagte, er wolle Abgeordneter bleiben. Er habe nicht vor die AKP zu verlassen und rief zur Unterstützung Erdogans auf.
Erdogan hatte Davutoglu 2014 für den Posten des AKP-Chefs vorgeschlagen, als er selbst Staatsoberhaupt wurde. Doch der frühere Professor, Außenminister und Erdogan-Berater erwies sich nicht als Erfüllungsgehilfe, sondern agierte als Regierungschef in einer Reihe von Fragen eigenständig.
So galt Davutoglu als eher moderat und geriet mit dem zunehmend autoritären Erdogan unter anderem in der Kurdenfrage über Kreuz. So sprach er über die Möglichkeit von Friedensverhandlungen mit der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK, falls diese ihre bewaffneten Kämpfer aus der Türkei abziehe. Erdogan erklärte dagegen, ein Friedensprozess stehe außer Frage, die Armee werde so lange weiterkämpfen, bis der letzte PKK-Rebell getötet sei.
Auch der Verhaftung von Journalisten und Akademikern stand Davutoglu kritisch gegenüber. Erdogan regte dagegen schließlich sogar an, wer Extremisten unterstütze, solle die türkische Staatsbürgerschaft verlieren. Zudem unterstütze Davutoglu nur halbherzig Erdogans Bemühungen um eine Umwandlung der Türkei in ein Präsidialsystem. Ein zweistündiges Krisengespräch zwischen den beiden einstigen Verbündeten am Mittwoch brachte keine Einigung.
Davutoglu versicherte am Donnerstag, er mache niemandem Vorwürfe und empfinde weder Ärger noch Verbitterung. Für einen Versuch der Parteispaltung stehe er nicht zur Verfügung. Die Ehre des Präsidenten sei auch seine eigene.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche