■ Sommersmog: Stopp schon im voraus
Bonn (dpa) – Bund und Länder sollen zur Bekämpfung des Sommersmogs bereits vorbeugend Ozonalarm für Verkehrsbeschränkungen geben, wenn gefährliche Spitzenwerte erst in den nächsten zwei oder drei Tagen zu erwarten sind. Nur so seien Wirkungen zu erzielen, machten Matthias Bergmann (Öko-Institut Berlin) und Franz Fiedler (Universität Karlsruhe) vor der Wissenschaftspressekonferenz gestern deutlich. Wenn die von der Politik diskutierten Werte von 240 oder 270 Mikrogramm Ozon bereits überschritten seien, würden Verkehrsbeschränkungen zur Schadstoffreduzierung nicht zur Verbesserung der Situation beitragen. Umweltministerin Angela Merkel (CDU) informierte inzwischen den CDU-Bundesvorstand über den Diskussionsstand um das umstrittene Ozongesetz, das von der Koalition im Bundestag eingebracht wurde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen