Software für Berliner Jobcenter: Angst vor dem gläsernen Arbeitslosen
Eine neue Computersoftware stößt auf Kritik: Damit würden sensible persönliche Daten dauerhaft gespeichert, sagt der Hauptpersonalrat. Auch der Senat hält die Einführung der Software zurzeit für unnötig.
Neue Wege bei der Vermittlung von Erwerbslosen will die Bundesagentur für Arbeit mit dem sogenannten 4-Phasen-Modell gehen, mit dem künftig an den Jobcentern gearbeitet werden soll. Die dafür nötige Software wurde am Wochenende auch in Berlins Jobcentern eingeführt. Dagegen protestierte der Berliner Hauptpersonalrat - ohne Erfolg. Dabei sind seine Gründe für die Bedenken schwerwiegend. Der Hauptpersonalrat vertritt die Angestellten des öffentlichen Dienstes des Landes.
Mit dem 4-Phasen-Modell versuchen die Jobcenter, vor allem Langzeitarbeitslose schneller in den Arbeitsmarkt wieder einzugliedern. Dafür wurden unter anderem Beratungsschritte zusammengefasst und wurde eine spezielle Software installiert. Vor allem darauf konzentriert sich die Kritik: "Wir haben erhebliche Bedenken bezüglich des Schutzes von Sozialdaten", heißt es in einem der taz vorliegenden Schreiben von Anfang August, das der Vorsitzende des Berliner Hauptpersonalrats, Uwe Januszewski, an die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales richtete. Es würden Daten Erwerbsloser erfasst und gespeichert, "die sich auf Einzelheiten persönlicher Lebenslagen, wie Suchtkrankheiten, Verschuldung oder problematische familiäre Verhältnisse beziehen".
Auch das mit dem neuen Modell verbundene verschärfte Profiling wird abgelehnt. Bei diesen Befragungen, die am Beginn einer Eingliederungsvereinbarung stehen, werden Arbeitslose über sehr persönliche Daten befragt. Die Berliner Erwebslosenaktivistin Anne Allex nannte das Profiling in der bisherigen Form "die größte Datensammlung seit der Volkszählung". Mit der Einführung der neuen Arbeitsmethode könnte der Erwerbslose noch "gläserner" werden, befürchtet Martina Kristan vom Hauptpersonalrat.
Sie führt als Beispiel einen Erwerbslosen mit Alkoholproblemen an. Dessen alte Angaben seien, auch wenn er in eine andere Stadt gezogen und längst trocken sei, noch immer im Intranet zu finden, das allen Jobcenter-MitarbeiterInnen zugänglich ist. Eine weitere Kritik von Kristan an dem neuen Modell ist der Rückgang der individuellen Beratung von Erwerbslosen, weil die Software automatisch Lösungsvorschläge anbietet.
Zudem nehme die Arbeitsbelastung der Jobcenter-MitarbeiterInnen zu. So sollen sich bis zum Jahresende alle in Berlin arbeitslos Gemeldeten dem neuen Profiling unterziehen. Der Personalrat bemüht sich um eine Fristverlängerung. Immerhin: Die Bundesagentur für Arbeit (BA) belehrt in einer der taz vorliegenden internen Geschäftsanweisung die MitarbeiterInnen, dass ein Abarbeiten aller durch die neue Software möglichen Fragen "fachlich nicht sinnvoll und aus datenschutzrechtlicher Sicht unzulässig" sei.
Die Sprecherin der Senatsverwaltung für Soziales, Anja Wollny, betonte gegenüber der taz, dass ihr Haus die Bedenken des Personalrats teile und bei der BA ebenfalls um eine Verschiebung des neuen Modells gebeten habe. Allerdings habe die Berliner Senatsverwaltung für Soziales kein Mitspracherecht bei der Einführung. Für Wollny ist rätselhaft, warum man mit der Umstellung der Arbeitsmethoden nicht gewartet hat, bis die vom Bundesverfassungsgericht bis Ende 2010 vorgeschriebene bundesweite Neuordnung der Jobcenterstrukturen abgeschlossen ist.
Datenschutzmängel bei der Einführung der neuen Software würden zurzeit geprüft, sagte Angela Köth von der BA. Außerdem habe man Vorkehrungen getroffen, dass sensible Daten nur von einem eingeschränkten NutzerInnenkreis eingesehen werden können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen