piwik no script img

■ SockenschussChristo verpackt Jacko

Michael Jackson als Schutzherr der Wehrmachts-Ausstellung – ein genialer Schachzug von Bürgermeister Henning Scherf, der aus Dank extra einen Mundschutz trug, als er sich zusammen mit dem Popstar den Massen zeigte. Fröhlich sprang „Jacko“ dem Bremer auf den Arm und flüsterte: „Himpelchen, ich liebe di...“ Weiter kam er nicht, weil plötzlich der renommierte Verpackungskünstler Christo hinzusprang und – bevor ihn die Security hindern konnte – Jackson zu verpacken begann.

Daraufhin verpackte Christo zuerst den Bremer Roland, dann seine Frau Jeanne-Claude, dann mit dem Schrei „Weil du den Kunsthallenangestellten keine Gehälter mehr bezahlst“ Elisabeth Motschmann, welche allerdings jammerte: „Ich bin doch noch gar nicht Kultursenatorin! „Vor dem Eingang zur Wehrmachtsausstellung kaufte der Künstler von einem fliegenden Händler eine Packung Ernte 23, woraufhin der Händler von einem Fotografen des Weserreport sogleich als Herr Reemtsma erkannt wurde.

In Wirklichkeit war es Herr Gorbatschov, der zwar erst im Oktober nach Bremen kommen wollte, aber zu Recht Angst hatte, sich zu verspäten. Neben ihm hockte Ulrich „Pimpelchen“ Nölle und weinte, weil er auch so gern einmal Jacko auf dem Arm gehabt hätte. Aber am Sonntag darf er den neuen ICE „Heinrich Hertz“ einweihen. So toll ist Bremen!

Burkhard Straßmann / Veröffentlicht am 30. Mai 1997

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen