"Social Seating" bei KLM: Flugzeug wird zum sozialen Medium
Die niederländische Fluggesellschaft KLM führt im Januar ein neues System ein: Sitznachbarn können sich über gemeinsame Interessen auf Facebook finden.
AMSTERDAM taz | Reiseziel auswählen, buchen, noch schnell den Online-Check-In erledigen und ab zum Flughafen? Bei der niederländischen Fluggesellschaft KLM können die Kunden demnächst vor dem Take-off einen weiteren Schritt erledigen, der den Verlauf der Reise entscheidend beeinflussen kann.
Mittels sozialer Netzwerke soll es möglich sein, die Sitznachbarn selbst aus zu wählen. Wer will, kann schon im neuen Jahr über die Online-Netzwerke Facebook oder LinkedIn einchecken und anhand der Profile von Mitpassagieren wählen, neben wem man die kommenden Stunden verbringen möchte.
Entsprechende Pläne wurden zu Wochenbeginn in einer CNN- Meldung bekannt. Eine Sprecherin des KLM- Hauptquartiers in Amsterdam bestätigte der taz, dass die Neuerung schon im Januar eingeführt werden soll. "Ein entsprechendes Tool wird zur Zeit entwickelt." Weitere Details will die Airline momentan noch nicht veröffentlichen. "Social seating" soll die Flugreise zu einer angenehmeren Erfahrung machen.
Zustimmung erforderlich
Wert legt KLM darauf, dass "angenehm" dabei keinen einseitigen Charakter hat: Essentielle Vorbedingung ist, dass alle Beteiligten zuvor einer entsprechenden Nutzung ihrer Profile zustimmen. Online-Stalking als Anbahnung der Kontaktaufnahme über den Wolken ist also just nicht die Absicht. Auch als Datingservice will KLM Social Seating nicht verstanden wissen, und erst recht nicht als Zugangshilfe in den Mile High Club.
Die Synergieeffekte beim Marketing, die sich aus der Verbindung von Unternehmen und Sozialen Medien ergeben, sind wohl die Grundlagen des Konzepts "Social Seating". KLM ist dabei keinesfalls die erste Fluggesellschaft, die sich dieser Idee bedient. Noch allerdings ist sie selten genug, um die Reputation eines Pioniers zu ergattern und sich diese im harten umkämpften Flugmarkt auf die Fahnen schreiben zu können.
Nicht die erste Fluglinie
Mit einem vergleichbaren Konzept begonnen hat bereits Malaysian Airlines, die seit Anfang dieses Jahres in Kooperation mit Facebook einen Service namens "MHbuddy" anbieten. Dieser gibt Passagieren die Möglichkeit, am Zielort ihrer Reise Freunde zu suchen und sich auf Basis von persönlichen Daten die Sitznachbarn auszuwählen. Voraussetzung für den potenziellen Nutzer ist, den entsprechenden Angeboten den Zugang zu den allgemeinen und den Profilangaben von Facebook zu geben sowie zu Informationen, die Kontakte mit dem jeweiligen User teilen.
Wenn KLM im Januar den "Social-Seating"-Markt betritt, dürften viele Konkurrenten in nicht allzu ferner Zeit folgen. Interessant wird dabei die Frage werden, ob und wie Airlines und Soziale Medien zu verhindern versuchen, dass andere Geschäftsleute den Service als Möglichkeit entdecken, selbst Kunden zu akquirieren.
Ein Flug könnte damit leicht zur inoffiziellen Butterfahrt über den Wolken werden. Diskutiert wird bislang in Reiseforen auch darüber, ob User bereit wären, für "Social Seating" extra zu bezahlen. KLM macht dazu bislang noch keine Angaben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen