piwik no script img

So verschwand Deutschland in einer einzigen warmen Berlin SommernachtAm Euro-Stammtisch

Foto: Wolfgang Borrs

Erwachsen

von Martin

Reichert

Glücklich, wer an einem Sommerabend mit einem Freund bei einem kühlen Glas Bier beieinandersitzt und das Weltgeschehen auseinanderpflückt. Am schönsten ist das mit einem Freund, der aus der Schweiz kommt und den ich stets nur in dunklen Kaschemmen treffe – als wir uns neulich am helllichten Tag trafen, waren wir beide zunächst perplex: „Du hast ja blaue Augen!“, sagte er, und ich antwortete: „Du hast ja einen ganz roten Bart!“.

Nachts sind alle Katzen grau.Doch umso schillernder und bunter sind unsere Gespräche. Aus aktuellem Anlass hatten wir uns also gestern dem Thema Griechenland gewidmet – und fanden schließlich die Lösung für alle Probleme: Deutschland muss zerschlagen werden.

Nicht mit Waffengewalt – er ist schließlich Schweizer. Und auch daher die Affinität zu eher kleiner Landesgröße. Also, der Plan geht so: Deutschland inmitten Europas ist viel zu groß, mächtig und bräsig. Und da es Deutschland ja eigentlich gar nicht gibt – ist es nicht bloß nur eine Idee? –, könnte man dieses Konvolut doch in Europa aufgehen lassen. Die Bayern könnten sich zum Beispiel mit den Österreichern und Slowenen zusammentun, die Saarländer mit den Lothringern, Luxemburgern und Moselfranken, die ihr Dasein in einem Fantasiestaat namens Rheinland-Pfalz fristen. Die Brandenburger mit den Polen … Spätestens an dieser Stelle ahnt man allerdings trotz mehrerer Biere, dass es da irgendwie auch Probleme geben könnte.

Manches Nachbarland hätte wohl doch eher keine Lust auf Verschmelzungen irgendwelcher Art. Aber whatsoever: Von Berlin aus betrachtet ist Deutschland ohnehin irgendwie wurscht, weil der Alltag sich recht europäisch gestaltet. Schließlich sitze ich hier mit einem Freund, der in seine Heimat Schweiz nur noch zum Arbeiten fährt, während mein Lebensgefährte gerade seinen Vater in Slowenien besucht. Am Nebentisch sitzen fünf Spanier, gegenüber zwei Griechen. Am Wochenende besuche ich eine Familienfeier, und sogar dort, in der „Provinz“, werden Kroatinnen, Spanier und Belgier zu Gast sein. Darauf doch gern noch ein Bier.

Die deutsche Sprache bräuchte man fürderhin lediglich im regionalen Kontext – und die bräsigen Deutschen wären wie alle anderen kleinen Länder gezwungen, andere Sprachen zu lernen. Ist man in kleinen Ländern zu Gast, wechseln die Gastgeber sofort ins Englische. In Deutschland ist dem mitnichten so. Das würde sich dann ändern. Und beim nächsten Bier war mir dann auch völlig klar, dass kein Mensch ein Land braucht, dessen gemeinsame Identität letztendlich auf der Erfahrung des Zweiten Weltkrieges fußt, weshalb man beim nächtlichen Zappen durch die Kanäle nichts als Nazi-Dokus findet.

Heute Morgen dann, bei Lichte betrachtet, waren die Katzen dann wieder schwarz, weiß und getigert anstatt nur grau. Ich musste lachen bei dem Gedanken, dass wir zwei Kneipengeostrategen gestern einfach ganz Deutschland abgeschafft hatten – zum Wohle Europas.

Doch dann, auf dem Weg zur Arbeit, sah ich die Titelseite der Bild-Zeitung: Angela Merkel mit einem Preußenhelm auf dem Kopf, Überschrift: „Warum wir heute eine eiserne Kanzlerin brauchen“. Griechen in die Knie zwingen und so. Vielleicht war unsere Idee alles andere als eine Schnapsidee.

Donnerstag

René Hamann

Unter Schmerzen

Freitag

Michael Brake

Kreaturen

Montag

Cigdem Akyol

Down

Dienstag

Doris Akrap

Eben

Mittwoch

Anja Maier

Zumutung

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen