: So geht's aber nicht
■ Kanaltunnelbetreiber können nicht mehr Geld eintreiben
Paris (rtr) – Eine Klage des Kanaltunnel-Betreibers Eurotunnel SA/Plc über 2,3 Milliarden Pfund Sterling gegen die Eisenbahngesellschaften European Passenger Services (EPS) und SNCF ist von der Internationalen Handelskammer in Paris als unbegündet abgewiesen worden. Das teilte die französische Staatsbahn SNCF am Dienstag abend in Paris mit.
Eurotunnel reagierte enttäuscht. Sie wollte die 1987 geschlossenen Verträge neu aushandeln, um höhere Gebühren von den Eisenbahngesellschaften einzutreiben, oder aber eine einmalige Barzahlung von 2,3 Milliarden Pfund.
In einer Stellungnahme des britisch-französischen Kanaltunnelbetreibers hieß es, der Verwaltungsrat werde sich bei seinem Treffen am 10. November mit dem Spuch der Kammer befassen und sich dann zu möglichen weiteren Schritten äußern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen