: Smog über der Goldenen Stadt
■ Als erster osteuropäischer Staat hat die Tschechoslowakei in Prag Smog–Alarm ausgerufen Die Prager Bevölkerung reagiert mit wenig Resonanz auf die Warnungen der Behörden
Prag (taz) -Seit gestern verbreiten die tschechischen Behörden als erster osteuropäischer Staat in Prag Smogwarnungen an die eigene Bevölkerung. „Die haben den Alarm doch nur ausgelöst, weil Schewardnaze in die Stadt gekommen ist. Da ist hier dicke Luft im Hradschin“, kommentierte ein tschechischer Funktionär die Smogwarnungen. Seit dem Morgen wurden die Prager über Radio und Fernsehen aufgefordert, die Privatautos stehen zu lassen und die Heizungen auf 17 Grad zu drosseln. Gleichzeitig wurden ältere Menschen und Kinder aufgefordert, sich in geschlossenen Räumen aufzuhalten. Doch Auswirkungen hat die Smogwarnung bisher kaum gezeigt. Auf der Stadtautobahn und in den Straßenfluchten von Prag stinken Trabis und Skodas weiterhin vor sich her. Die meisten Fahrer haben von der Smogwarnung noch nicht einmal gehört und auch die Polizei interessiert sich dafür nicht. „Eine Hauptstadt kennt keinen Smog“, sagte der Taxifahrer Iwan Marek zur taz. Und daß der Nebel in und über der Stadt stinkt, sei auch nichts neues. Die Prager Altstadt war für Autos in den letzten Jahren weiträumig geschlossen worden, weil die Abgase die alten Bauten zu stark angegriffen haben. Die Prager Smogwarnung war von den Medien in den letzten Tagen gut vorbereitet worden. Ausführlich berichteten sie über den Smog–Alarm in West–Berlin und Norddeutschland. In der CSSR gibt es seit einiger Zeit deutliche Anzeichen, daß die Behörden dem Waldsterben insbesondere im Böhmerwald und an der Grenze zur DDR Maßnahmen entgegensetzen wollen. Besonders mit der DDR ist es in letzter Zeit bei Expertengesprächen häufig zum Streit gekommen, wer der eigentliche Umweltverschmutzer sei. Nun hat sich Prag zum Handeln entschlossen. Ob der Smogwarnung ein Verbot für Pkw folgen soll, wenn die Luft noch dicker wird, war in Prag nicht zu erfahren. Florian Bohnsack Kommentar auf Seite 4
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen