piwik no script img

Skandinavische DatenschutzbehördenFragen an Facebook

Facebooks Privatssphären-Politik ist privat? Skandinavische Datenschützer mögen das nicht - und fordern das Unternehmen auf, 45 Fragen zu beantworten.

Skandinavische Datenschutzbehörden interessieren sich für Facebooks Sicherheit. Bild: reuters

STOCKHOLM taz | Wie geht Facebook mit den Daten hochgeladener Fotos um? Welche Kriterien entscheiden, welche Werbung im Profil eines Nutzers auftaucht? Mit welchen Unternehmen teilt Facebook Personendaten so, dass Namen und Adressen weitergegeben werden? Und werden über den "Friend Finder" auch Informationen von Personen gesammelt, die nicht Mitglied von Facebook sind?

Das sind einige der 45 Fragen, auf die die Datenschutzbehörden der skandinavischen Länder nun Antwort von Facebook haben wollen. Ganz bewusst eine gemeinsame Aktion, um der Forderung nach Auskunft über den Umgang mit Personendaten in diesem weltweit größten sozialen Netzwerk mehr Nachdruck zu verleihen, sagt Bjørn Erik Thon, Direktor der norwegischen Behörde "Datatilsynet": "Schließlich handelt es sich um das Unternehmen, das in der Weltgeschichte bislang am meisten persönliche Daten über Menschen gesammelt hat. Und da ist es für uns ja wichtig zu wissen, wie die behandelt werden."

Zwar habe man in der Vergangenheit einen "guten Dialog" mit Facebook geführt, aber viele Fragen seien offen geblieben, so dass man sich jetzt zu diesem formalen Schritt entschlossen habe. Eine Studie, die die Datenschutzbehörde in Oslo im April veröffentlichte, hatte nämlich bei den Benutzer-Bedingungen von Facebook eine große Unübersichtlichkeit für die User, vage Formulierungen, viele Unklarheiten und "insgesamt mangelnde Transparenz" ergeben.

"Selbst wenn der Abschnitt über 'Privacy Policy' ständig verbessert worden ist, ist es immer noch schwer da durchzublicken und zu verstehen, welche Informationen gesammelt und wie die verwendet werden", sagt Thon. Facebook reagierte bislang nicht auf die Aktion der Behörden.

Nicht nur wie Facebook selbst mit diesen Daten umgeht wollen die Datenschutzbehörden nun wissen, sondern auch, wie mit Personeninformationen und IP-Adressen umgegangen wird, die an Dritte weitergegeben werden: Beispielsweise an Anzeigenkunden und Anbieter von Programmen und Zusatzdiensten wie Farmville (Zynga) oder Akteure wie Rottentomatoes.

Gar keine Kontrolle über den Umgang mit ihren persönlichen Daten hätten Nicht-Mitglieder von Facebook, meint Thon und fragt, ob es nicht beispielsweise über die "like"-Funktion, den "Friend Finder" oder die "Gesichtserkennung" möglich ist, "dass Facebook-Mitglieder E-Mail-Adressen und Fotos so kennzeichnen können, dass Facebook Zugang zu Informationen auch solcher Nicht-Mitglieder erhält".

Die skandinavischen Datenschutzbehörden erwarten bis Ende August eine Auskunft von Facebook auf den Fragenkatalog. Danach werde man entscheiden, ob "mögliche weitere Schritte" erforderlich werden könnten. Wie diese aussehen könnten, konkretisierte Thon nicht. Sofern nicht Unternehmensgeheimnisse verletzt würden, werde man die Antworten von Facebook auch öffentlich machen, verspricht Thon.

Der Direktor der norwegischen "Datatilsynet" ist Initiator des Fragenkatalogs. Und es ist nicht das erste Mal, dass der 47-Jährige sich mit Netzunternehmen anlegt. Als er 2007 noch oberster norwegischer Verbraucherschützer war, initiierte er den dann zwei Jahre später erfolgreichen Kampf gegen die Kopiersperren in Apples Musikportal iTunes.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • F
    foobar

    Ich hoffe, es gibt dann auch einen Artikel "Antworten von facebook".

  • HP
    Heinz Peter

    Die datenschutzrechtlichen Aspekte sind wichtig und werden auch richtiger Weise genauer hinterfragt. Trotzdem gilt weiterhin:

     

    Wer sich dort anmeldet und persönliche Daten freigibt, ist selber schuld. Wer es bis jetzt noch nicht kapiert hat, dass mit den Daten gemacht wird, was Facebook will, ist auch selber schuld. Wer meint, peinliche Bilder von sich reinstellen zu müssen, was dann der nächste Personalchef sieht, ist auch selber schuld. Und ja - auch derjenige, der ständig posten muss, wann er auf´s Töpfchen geht, ist auch selber schuld, wenn er in seinem Facebook-Account bald Werbung wegen Blasenschwäche bekommt.

     

    Wenn man schon nicht auf Facebook verzichten kann oder will, sollte jeder für sich zumindest bewusster mit seinen eigenen Daten umgehen. Das ist meiner Ansicht nach die einzige Möglichkeit um wirklich Datenschutz im Sinne des Verbrauchers zu betreiben - keine Daten oder möglichst wenige preisgeben!

     

    Achja, ich kann jedenfalls wunderbar schlafen - auch ohne Facebook-Account... ist jedem seine Sache, ob er Facebook wirklich "braucht".