Skandal um FPÖ-Mitarbeiter: Bestellung von Nazizeug sorgt für Streit
Zwei Mitarbeiter eines österreichischen FPÖ-Nationalratspräsidenten orderten rechte CDs und andere Devotionalien.
WIEN taz Die Band Weiße Wölfe und der Liedermacher Michael Müller haben einen eindeutigen Ruf in der Neonazi-Szene. CDs mit ihren hetzerischen Liedern nebst Devotionalien wie die Reichkriegsflagge und "T-Hemden" mit deutschen Landsern standen auf der Bestellliste, die beim deutschen Aufruhr-Versand von zwei Österreichern eingingen. Sebastian Ploner und Marcus Vetter, heute 21 und 22 Jahre alt, sind seit kurzer Zeit parlamentarische Mitarbeiter des Dritten Nationalratspräsidenten Martin Graf, FPÖ. Sie gehören wie Graf der schlagenden Burschenschaft Olympia an, die rechtsextremes Gedankengut pflegt.
Karl Öllinger, Abgeordneter und Sozialsprecher der Grünen, wünscht sich, das österreichische Parlament solle sich so wie die Bürger von Passau verhalten, die auf einer Demonstration forderten: "Zieht die Spülung: Weg mit dem Nazidreck!" Ihm wurden von Hackern die Bestelldaten des Versandhauses für rechtsextreme Artikel zugespielt. Obwohl die dokumentierten Bestellungen größtenteils mehr als vier Jahre zurückliegen, forderte Öllinger den freiheitlichen Würdenträger auf, sich von seinen Angestellten zu trennen.
Graf ignorierte die Vorwürfe zunächst. In einer Erklärung war von "wissbegierigen jungen Menschen" die Rede, die sich Material zur Information bestellt hätten. Für Öllinger ist das ein Hohn: "Das Material ist an Eindeutigkeit nicht zu überbieten." Unter den Büchern finden sich Anleitungen für nationale Aktivisten. CDs seien in größerer Stückzahl, T-Shirts in verschiedenen Größen geordert worden.
Die Erste Nationalratspräsidentin Barbara Prammer, SPÖ, zeigte sich peinlich berührt, aber hilflos. Sie und ihre Kollegen können nicht abgewählt werden. Seine Mitarbeiter kann sich jeder selbst aussuchen. Immerhin lud sie Graf zu einer Aussprache, die am Donnerstag stattfand. Dabei hielt dieser an seinen Leuten fest, deren Jugendsünden man vergeben müsse, versprach aber, sich vom Aufruhr-Versand schriftlich zu distanzieren.
Damit ist die Sache für das Parlament zunächst erledigt. Öllinger will aber nicht aufgeben. Immerhin seien Grafs Mitarbeiter heute noch für die Sommer- und Winterlager des rechten Jugendverbandes "Sturmadler" verantwortlich. Allein die Bilder auf der Homepage ließen erkennen, welche Ideologie dort vermittelt werde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch