Skandal-Lexikon der Königlichen Akademie: Lang lebe Franco!
Eine Enzyklopädie der Königlichen Akademie liest sich teilweise wie ein neofaschistisches Pamphlet. Die plumpe Geschichtsklitterung ist aus öffentlichen Mitteln finanziert.
MADRID taz | General Francisco Franco, der Spanien knapp 40 Jahre mit eiserner Hand regierte, "errichtete ein autoritäres, aber kein totalitäres Regime". Der letzte Präsident der von ebenjenem Franco in einem "Befreiungskrieg" und einem "echten Kreuzzug" gestürzten Republik, der Sozialist Juan Negrín, regierte hingegen "praktisch diktatorisch".
Die Zitate stammen nicht etwa aus einem profaschistischen Pamphlet, sondern aus der soeben erschienen Biografischen Enzyklopädie der Königlichen Geschichtsakademie Spaniens (RAH). In 25 Bänden finden sich mehr als 40.000 Biografien bekannter Spanier, 5.500 Historiker waren beteiligt, die Kosten für den Steuerzahler lagen bei rund 6 Millionen Euro.
Auch die Säuberungswelle, der nach Ende des Bürgerkrieges je nach Quelle zwischen 130.000 und über 200.000 Menschen zum Opfer fielen, wird mit keinem Wort erwähnt. Ein Massaker im südspanischen Almendralejo, das den Tod von rund eintausend Demokraten, Linken und Gewerkschaftern zur Folge hatte, wird mit dem Ausdruck "das Leben der Bürger normalisieren" umschrieben.
Wer dagegen aufseiten der Republik und damit aufseiten der verfassungsmäßigen Ordnung kämpfte, muss sich in der Enzyklopädie den Vorwurf einer "Politik des revolutionären Terrors" gefallen lassen. Wie etwa der damalige Chef der Kommunistischen Jugend und spätere Generalsekretär der Kommunistischen Partei Spaniens, Santiago Carrillo, über den zu lesen ist, dass "der seine Verantwortung für die Schlächterei nie übernommen hat".
"Spanien hört auf, ein Land in der zweiten Reihe zu sein"
Auch die Jahre nach Francos Tod 1975 und dem Übergang zur Demokratie beobachtet die RAH mit der ihr eigenen Methode. Der gescheiterte Militärputsch vom 23. Februar 1981 gegen die junge Demokratie wird zum "Zwischenfall", der in der Biografie des ihn führenden Generals Alonso Armada gerade einmal zwei Zeilen füllt.
Wer wissen will, wie die rechte katholische Laienorganisation Opus Dei zu ihrem Einfluss in der spanischen Kirche kam, dem hilft die RAH ebenfalls weiter: "Der Herr ließ Pater Escrivá, während er die Heilige Messe las, die juristische Lösung sehen, wie er die Priesterweihe im Namen des Opus Dei abnehmen konnte", heißt es im Eintrag über den Gründer des religiösen Geheimbundes, Escrivá de Balaguer.
Auch der Konservative José María Aznar, der 1998 als Regierungschef die 6 Millionen Euro für die Enzyklopädie bewilligte, wird mit einer wohlwollenden Biografie bedacht. Da ist von seinen "Erfolgen in der Außenpolitik" die Rede: "Spanien hört auf, ein Land in der zweiten Reihe zu sein."
"Was in der RAH passiert, ist eine echte Schande", sagt der Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa: "So etwas kann nicht einfach durchgehen. Und schon gar nicht, wenn es mit öffentlichen Geldern bezahlt wird." Der Direktor der Geschichtsakademie, Gonzalo Anes, ist sich dagegen keiner Schuld bewusst. Für ihn ist das Werk "objektiv und ohne Adjektive".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme