piwik no script img

Sind Sie glücklich?„Ich bin ein richtiges Glückskind“

■ 11 Uhr Alexanderplatz. Der zweifachen Mutter Ulrike Selent gelingt fast alles, was sie sich vorgenommen hat. „Um glücklich zu sein, muß alles stimmen“

Bei der Frage kommen die meisten Menschen ins Grübeln: „Sind Sie glücklich?“ will die taz wissen und hört sich fortan täglich um 11 Uhr abwechselnd auf dem Alexanderplatz und dem Wittenbergplatz um. Gestern war der Alexanderplatz dran. Sonntag stehen wir auf dem Wittenbergplatz. Das Ergebnis lesen Sie am jeweils folgenden Tag an dieser Stelle.

Die dreißigjährige Chemikerin Ulrike Selent: Ich bin sehr glücklich. Ich bin auch ein richtiges Glückskind und ein positiver Mensch. Fast alles, was ich mir vornehme, klappt auch. In beruflicher Hinsicht wünscht man sich vielleicht noch etwas mehr, aber privat ist alles super.

Ulrike Selent

Ich habe zwei Kinder und bin gerne Mutter. Aber das macht nicht allein das Glück für mich aus. Um glücklich zu sein, muß alles stimmen: Der private Bereich, die Beziehung und der Beruf. Am wichtigsten ist aber, daß die Beziehung stimmt, und da habe ich mich nie beschweren können. Mein Mann macht alles mit, wir teilen uns alles auf, jeder macht seinen Teil.

Jetzt möchte ich nur noch gerne einen entsprechenden Job haben. Ich habe zwar eine Arbeit auf Werkvertragsbasis, aber es muß sich auch eine neue Perspektive ergeben. Ich brauche einen Beruf, der Spaß macht und in dem ich meine Ideale einbringen kann. Das ist mehr wert, als viel Geld zu verdienen. Wenn ich jetzt mal unglücklich bin, dann hängt es meist mit dem Beruf zusammen. Daß dort jemand sagt: „Alles falsch, was du machst.“

Ich habe selten Momente, wo ich ganz unglücklich bin. Gut, beim ersten großen Bruch vom Freund ging es mir richtig schlecht. Da habe ich schlimme Tränen geheult. Auch jetzt purzeln gleich die Tränen, wenn ich unglücklich bin. Ich kann dann auch nicht allein sein, sondern muß mich bei meiner Mutter oder Schwester aussprechen. Wenn ich alles gleich rauslasse, geht es mir viel besser. Gudula Hörr

wird fortgesetzt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen