• taz logo
  • Abo
  • Info
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Shop
  • Anzeigen
  • Podcast
  • taz FUTURZWEI
  • Bewegung
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • taz Salon
  • lab
  • 40 Jahre taz
  • Blogs
  • Hausblog
  • ePaper
  • Veranstaltungen
  • Kantine
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Neubau
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 11. 2019
    • Kultur
    • Film

    Filmfestival Viennale

    Partisanin im Wald

    Die diesjährige Ausgabe des Filmfestivals Viennale bot Galionsfiguren der österreichischen Frauenbewegung und politisches brasilianisches Kino.  Silvia Hallensleben

    Ein Mann im Anzug umgeben von drei Frauen in Kleidern.
    • 12. 10. 2019
    • berlin kultur, S. 48
    • PDF

    Die Rekonstruktion eines Scheiterns

    Mit „The Day the Clown Cried“ versuchte sich der Komiker Jerry Lewis an einem KZ-Film. Eine Doku sucht das Filmphantom zu fassen am Sonntag im Haus der Wannsee-Konferenz  Silvia Hallensleben

    • 25. 7. 2019
    • Kultur
    • Film

    Dokumentarfilm über Gesichtserkennung

    Überwachung am Südkreuz

    Gerd Conradts Dokumentarfilm „Face_It!“ umkreist die digitale Gesichtserkennung. Doch er hat inhaltliche Mängel und selbstreferenzielle Spielereien.  Silvia Hallensleben

    Frau mit Gesichterkennungsmuster
    • 31. 5. 2019
    • Kultur
    • Film

    Film-Doku über Grabzeichen und Trauer

    Letzte Dinge mal anders regeln

    Katinka Zeuners Dokumentation „Der Stein zum Leben“ begleitet einen Steinmetz bei seiner Arbeit – und ist eine Reflexion über das Trauern.  Silvia Hallensleben

    Ein Mann vermisst einen Stein
    • 9. 5. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Drei Kopfschüsse

    Sherry Hormanns Dokudrama „Nur eine Frau“ beruht aufeiner wahren Begebenheit: dem Ehrenmord an Hatun Sürücü  Silvia Hallensleben

    • 16. 4. 2019
    • Kultur
    • Film

    Internationales Frauenfilmfestival 2019

    Preisträgerinnen mit gereckter Faust

    Das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund/Köln bot feministisch und sozial engagierten Kampfgeist. Und Diversität unter neuer Leitung.  Silvia Hallensleben

    Frauen stehen auf einer Bühne, einige recken die Fäuste hoch.
    • 16. 12. 2018
    • Kultur
    • Film

    Dokumentation über Ruth Bader Ginsburg

    Schwarze Brille und Spitzenjabots

    Die Doku „RBG – Ein Leben für die Gerechtigkeit“ porträtiert die Ikone und Richterin am US-Supreme Court, Ruth Bader Ginsburg.  Silvia Hallensleben

    Ruth Bader Ginsburg
    • 11. 10. 2018
    • taz.plan, S. 29 ePaper 5 Berlin
    • PDF

    Der guten Sachewegen

    Das „One World Berlin Human Rights Film Festival“ zeigt vier politisch engagierte Filme und eine Serie. Bei allen Unterschieden sind sie auch ästhetisch ansprechend  Silvia Hallensleben

    • 13. 9. 2018
    • taz.plan, S. 33 ePaper 5 Berlin
    • PDF

    Alles Schlechte verherrlicht

    Wiederentdeckung: Fernando Fernán Gómez’„El mundo sigue“ zeichnet ein grimmiges Sittenbild eines franquistischen Spaniens im Umbruch  Silvia Hallensleben

    • 30. 8. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Türöffnertier & Geistergeschichte

    Die 17 Filme auf der Dokfilmwoche zeigen ein breites Spektrum des viel diskutierten Genres Dokumentarfilm, ersparen einem zum Glück aber autistisch-artistische Egotrips und Agitprop-Dok. Unpolitisch ist das mitnichten  Silvia Hallensleben

    • 28. 6. 2018
    • Kultur
    • Film

    Doku über geflüchtete somalische Familie

    Familiennachzug in Zeiten von Mauern

    „Global Family“ von Melanie Andernach und Andreas Köhler begleitet die über drei Kontinente verstreute Familie Shash bei einer schwierigen Mission.  Silvia Hallensleben

    Porträt einer älteren schwarzen Frau mit blauem Kopftuch vor blauer Wand
    • 1. 5. 2018
    • Kultur
    • Film

    Internationales Frauenfilmfestival Köln

    Gegen chauvinistisches Jammern

    Frauenfilmfestivals wurden öfter totgesagt – sind im Zuge von „#MeToo“ aber wichtiger denn je. Das Kölner Festival zeigt, warum.  Silvia Hallensleben

    Mehrere Frauen stehen in einer Gruppe lachen und heben die Hände
    • 23. 4. 2018
    • Kultur
    • Film

    Tagung der Dokfilm-Initiative NRW

    Die Renaissance des Kollektivs

    Das Kollektiv feiert im Film seine Rückkehr. Von tatsächlicher Gemeinschaft fehlt jedoch jegliche Spur.  Silvia Hallensleben

    eine Grube mit sehr vielen Menschen darin, um die Grube herum etwa enebsoviele Polizisten
    • 12. 4. 2018
    • Kultur
    • Film

    Kinofilm über Radikalisierung

    Kein Opfer von Verführung

    Die niederländische Regisseurin Mijke de Jong erzählt in „Layla M.“ von der Radikalisierung einer jungen und ungeduldigen Frau.  Silvia Hallensleben

    Eine Frau blickt in den Spiegel während sie ihren Gesichtsschleier anlegt
    • 8. 3. 2018
    • kultur, S. 21
    • PDF

    Strahlender Sehnsuchtsort

    Der Filmemacher Thorsten Trimpop kehrte für seinen Film „Furusato – Wunde Heimat“ über viele Jahre immer wieder in die Kleinstadt Minamisoma nahe Fukushima zurück  Silvia Hallensleben

    • 2. 11. 2017
    • Kultur
    • Film

    Spanisch-argentinische Filmsatire

    Heimkehr mit Folgen

    In „Der Nobelpreisträger“ kehrt ein erfolgreicher Autor nach vierzig Jahren in seine Heimatstadt zurück. Nicht alle sind begeistert.  Silvia Hallensleben

    Der Hauptdarsteller steht vor an einem Geländer vor einem Feld
    • 31. 8. 2017
    • taz.plan, S. 29 ePaper 5 Berlin
    • PDF

    Sperrige
    Einblicke

    HANDVERLESEN Die Dokfilmwoche zeigt Filme des letzten Jahres, die es noch nicht ins reguläre Kinoprogramm geschafft habenSilvia Hallensleben

    • 18. 5. 2017
    • taz.plan, S. 29 ePaper 5 Berlin
    • PDF

    Kongeniale Kooperation

    Retrospektive Eine Martin-Scorsese-Werkschau im Babylon ist auch Hommage für den Kameramann Michael BallhausSilvia Hallensleben

    • 4. 5. 2017
    • Gesellschaft + Kultur, S. 16
    • PDF

    Küssen ist keine Sünde

    VOYEURISMUS „Kommunion“ ist das Filmdebüt der jungen Warschauer Regisseurin Anna Zamecka. Darin seziert sie mit geradezu protestantischen Eifer den Lebensalltag einer dysfunktionalen polnischen KatholikenfamilieSilvia Hallensleben

    • 6. 4. 2017
    • Kultur
    • Film

    Doku über eine Widerstandskämpferin

    Die Energie der Charaktere

    Der Dokumentarfilm „Geschichte einer Liebe – Freya“ erzählt von der NS-Widerstandskämpferin Freya von Moltke und Briefen an ihren Mann.  Silvia Hallensleben

    Eine ca. 40jährige gepflegte Frau sitzt zwischen zwei jungen Männern
  • weitere >

Silvia Hallensleben

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Debatte
      • taz.gazete
      • migration control
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Info
      • taz zahl ich
      • Genossenschaft
      • Shop
      • Anzeigen
      • Podcast
      • taz FUTURZWEI
      • Bewegung
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • taz Salon
      • lab
      • 40 Jahre taz
      • Blogs
      • Hausblog
      • ePaper
      • Veranstaltungen
      • Kantine
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • LE MONDE diplomatique
      • KONTEXT: Wochenzeitung
      • Neubau
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln