: Signal gegen die Verdrängung
■ Der Friedensnobelpreis für den jüdischen Schriftsteller Elie Wiesel gilt den Opfern des Holocaust
Er sei „tief bewegt“ über die Auszeichnung und hoffe, daß dadurch die Stimme der Opfer des Holocaust wieder bei mehr Menschen Gehör fänden als es bisher der Fall war, sagte Elie Wiesel am Dienstagmorgen in New York, unmittelbar nachdem er erfahren hatte, daß ihm der diesjährige Friedensobelpreis zuerkannt worden war. Die Freude Elie Wiesels dürfte nicht auf ungeteilte Anteilnahme stoßen. Gerade in Deutschland knüpft diese Preisverleihung an eine Diskussion an, die mit Bitburg, Faßbinder und der Auseinandersetzung um die Wiedergutmachung für jüdische und andere Zwangsarbeiter im Faschismus immer wieder aufflackerte. Sie fortzusetzen statt einen Schlußstrich zu ziehen, wird vielen - auch wenn sie das Gegenteil behaupten - nicht in den Kram passen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen