■ Siegeszug der Duschen: „Fast-Hygiene“ belastet wie Fast-food
Der Westen hat jeden Tag mehr Eile und weniger Zeit. Ausdruck davon ist nicht nur der Angriff auf Körper, Gesundheit und Geschmacksempfinden durch das Fast-food. Dasselbe geschieht mit der Körperpflege. Als "Fast Hygiene" muß der Prozeß bezeichnet werden, in dem Individuen täglich einige Minuten alleine unter der Dusche verbringen, um sich von Staubpartikeln zu befreien und die für die Bewältigung des Tages notwendige Wachheit zu erzeugen. Auf ihr Minimum reduziert und allein funktionalen Kriterien unterworfen, stellt das Duschen im Abendland eher eine Abwehr des eigenen Körpers dar denn eine Pflege, die diesen Namen verdient.
In deutlichem Gegensatz dazu steht der warme und intime Umgang mit dem Körper in der arabischen Welt. Hier handelt es sich nicht um einen kurzen Reinigungsprozeß, der täglich absolviert wird wie eine Aufgabe. Das Gemeinschaftsbad wird nur einmal wöchentlich aufgesucht, aber dafür mit Muße. Hygiene heißt hier noch Pflege und Erhaltung des Körpers. Es werden Massagen gegeben, Haare geschnitten und Bärte gestutzt, Knochen eingerenkt und Wehwehchen geheilt.
Darüberhinaus hat das öffentliche Bad im arabischen Raum eine wichtige soziale Funktion inne. Die Gespräche unter Nachbarn und Freunden während der verschiedenen Etappen des Reinigungsrituals machen das Bad zu einem neuralgischen Zentrum, wo Neuigkeiten und Kommentare über öffentliche, soziale und wirtschaftliche Themen ausgetauscht werden. Im Gegensatz zur Absolutheit des Individualismus im Westen, der sich in der Dusche manifestiert, bringt das arabische Reinigungsritual Einschränkungen und Verpflichtungen sozialer Art mit sich, jedoch integriert es gleichzeitig in die Gemeinschaft und verfestigt deren Schutzfunktion.
So wie die Dusche im Westen die Badewanne zunehmend verdrängt hat, so hat sie leider auch im arabischen Raum den Siegeszug gegenüber dem arabischen Bad angetreten. Es ist die Ausbreitung eines Zivilisationsmodells, das zur Umweltverschmutzung führt, mit den Rohstoffen haust, unser Verhältnis zur Erde zerstört und eben auch das Verhältnis zu unserem eigenen Körper. Marwan Tahbub
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen