Siegel für den Spritverbrauch: Geländewagen bevorzugt
Neuwagen sollen künftig ein Siegel für den Spritverbrauch bekommen. Doch die Fahrzeuge werden nur innerhalb der eigenen Gewichtsklasse bewertet. Umweltverbänden ist das zu wenig.

BERLIN dapd | Neuwagen müssen in Deutschland ab Dezember mit einem umstrittenen "Öko"-Label für den Spritverbrauch gekennzeichnet werden. Das Bundeskabinett billigte am Mittwoch die Neufassung der sogenannten Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung. Diese tritt zum 1. Dezember 2011 in Kraft.
Nach der neuen Vorschrift müssen bei Neuwagen nicht nur wie schon jetzt die Verbrauchswerte und der CO2-Ausstoß angegeben werden. Zusätzlich soll eine neue farbige CO2-Skala Auskunft darüber geben, wie effizient das Fahrzeug verglichen mit anderen Modellen seiner Klasse ist. Damit die Einordnung auf den ersten Blick zu erkennen ist, bekommen die Autos rote, gelbe oder grüne Schilder.
Umweltverbände und der ADAC kritisierten das neue Label, weil dadurch große Autos wie die beliebten Geländewagen bevorzugt würden: Nach der neuen Verordnung werden die grünen Schilder für sparsame Autos nicht etwa an die Autos mit dem niedrigsten Verbrauch vergeben. Stattdessen führte das Ministerium eine komplizierte Rechenformel ein, die das Gewicht des Autos berücksichtigt.
VW-Tiguan, BMW X5, Mercedes M-Klasse, Toyota RAV
Das könnte dazu führen, dass etwa ein 2,5 Tonnen schwerer SUV ein grünes Schild bekommt, ein Kleinwagen von 900 Kilogramm aber Rot, auch wenn er deutlich weniger als der SUV verbraucht. "Das ist eine Perversion der ursprünglichen Absicht", sagte Greenpeace-Experte Wolfgang Lohbeck. So werde nur innerhalb der eigenen Gewichtsklasse verglichen.
Die als SUVs bekannten schweren Geländewagen wie der VW-Tiguan, BMW X5, Mercedes M-Klasse oder Toyota RAV sind das am stärksten wachsende Segment auf dem deutschen Automarkt. Sie werfen mehr Gewinn ab als vergleichbare klassische Personenwagen. Das Ministerium erklärt dagegen, das neue Label mit den Klassen A+ bis G biete "dem Verbraucher eine echte Hilfestellung bei seiner Kaufentscheidung" und trage zu mehr Wettbewerb "zugunsten der Umwelt bei".
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich