Siegel für den Spritverbrauch: Geländewagen bevorzugt
Neuwagen sollen künftig ein Siegel für den Spritverbrauch bekommen. Doch die Fahrzeuge werden nur innerhalb der eigenen Gewichtsklasse bewertet. Umweltverbänden ist das zu wenig.
BERLIN dapd | Neuwagen müssen in Deutschland ab Dezember mit einem umstrittenen "Öko"-Label für den Spritverbrauch gekennzeichnet werden. Das Bundeskabinett billigte am Mittwoch die Neufassung der sogenannten Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung. Diese tritt zum 1. Dezember 2011 in Kraft.
Nach der neuen Vorschrift müssen bei Neuwagen nicht nur wie schon jetzt die Verbrauchswerte und der CO2-Ausstoß angegeben werden. Zusätzlich soll eine neue farbige CO2-Skala Auskunft darüber geben, wie effizient das Fahrzeug verglichen mit anderen Modellen seiner Klasse ist. Damit die Einordnung auf den ersten Blick zu erkennen ist, bekommen die Autos rote, gelbe oder grüne Schilder.
Umweltverbände und der ADAC kritisierten das neue Label, weil dadurch große Autos wie die beliebten Geländewagen bevorzugt würden: Nach der neuen Verordnung werden die grünen Schilder für sparsame Autos nicht etwa an die Autos mit dem niedrigsten Verbrauch vergeben. Stattdessen führte das Ministerium eine komplizierte Rechenformel ein, die das Gewicht des Autos berücksichtigt.
VW-Tiguan, BMW X5, Mercedes M-Klasse, Toyota RAV
Das könnte dazu führen, dass etwa ein 2,5 Tonnen schwerer SUV ein grünes Schild bekommt, ein Kleinwagen von 900 Kilogramm aber Rot, auch wenn er deutlich weniger als der SUV verbraucht. "Das ist eine Perversion der ursprünglichen Absicht", sagte Greenpeace-Experte Wolfgang Lohbeck. So werde nur innerhalb der eigenen Gewichtsklasse verglichen.
Die als SUVs bekannten schweren Geländewagen wie der VW-Tiguan, BMW X5, Mercedes M-Klasse oder Toyota RAV sind das am stärksten wachsende Segment auf dem deutschen Automarkt. Sie werfen mehr Gewinn ab als vergleichbare klassische Personenwagen. Das Ministerium erklärt dagegen, das neue Label mit den Klassen A+ bis G biete "dem Verbraucher eine echte Hilfestellung bei seiner Kaufentscheidung" und trage zu mehr Wettbewerb "zugunsten der Umwelt bei".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Lobbyschlacht um Ewigkeitschemikalien
Gefährliche Stoffe im Trinkwasser
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten