piwik no script img

Sieg für Textilarbeiter in der TürkeiJeans-Bleiche mit Sandstrahl verboten

Beim Jeans-Bleichen mit Sandstrahl ohne Schutzkleidung sind in der Türkei nach Ärzte-Schätzungen bis zu 5000 Arbeiter erkrankt. Nun schritt die Regierung ein.

In der Türkei gebleicht? Jeans. Bild: dpa

Nach heftigen Protesten und einer ausführlichen Berichterstattung in türkischen und internationalen Medien hat die türkische Regierung jetzt die Ausbleichung von Jeans mit Sandstrahlern verboten. Die sogenannten stone-washed Jeans wurden bislang dadurch produziert, dass ungelernte, oft jugendliche Arbeiter die fabrikneuen Jeans mit einem Sandstrahlgerät bearbeiteten und damit die Jeans ausbleichten und geschmeidiger machen. Bei dieser Arbeit, die fast immer ohne die notwendige Schutzkleidung zumeist von Hinterhoffirmen durchgeführt wurde, sind nach Schätzungen von Lungenärzten in den letzten Jahren bis zu 5.000 Arbeiter an Silikose erkrankt, eine Lungenkrankheit, die in vielen Fällen zum Tode führt (siehe taz vom 30. März 2009).

Bei der Arbeit mit dem Sandstrahler werden winzige Quarzpartikel freigesetzt, die sich in der Lunge festsetzen und dort zu so schweren Schäden führen können, dass der Betreffende am Ende erstickt. Da in der Türkei, als einem der größten textilproduzierenden Länder weltweit, Millionen von Jeans hergestellt werden, die auch in den Export gehen, hatte das türkische Gesundheits- und Sozialministerium das Problem lange ignoriert oder zu bedauerlichen Einzelfällen heruntergeredet. Dagegen waren sowohl die Textilarbeitergewerkschaft wie auch ein Komitee, in dem sich Betroffene, Ärzte und Anwälte zusammengefunden hatten, seit Monaten Sturm gelaufen. Ende letzten Jahres waren türkische Medien auf das Problem erstmals aufmerksam geworden. Danach entwickelte sich eine regelrechte Protestwelle gegen die Regierung. Lungenärzte forderten das Verbot des Einsatzes von Sandstrahlern zur Jeansaufhellung und begannen, die Einzelfälle genau zu dokumentieren und eine landesweite Liste zu erstellen.

Jetzt musste auch Gesundheitsminister Recep Akdag einräumen, dass bereits mindestens 40 junge Leute an Silikose gestorben sind und hunderte weitere praktisch nur noch auf ihren Tod warten. Viele der jungen Leute die in den Hinterhofklitschen zumeist in Schwarzarbeit Jeans ausbleichten, stammen aus armen Dörfern im Osten der Türkei. Weil die gefährliche Arbeit mit umgerechnet 300 Euro im Monat nach osttürkischen Maßstäben gut bezahlt wurde, drängten sich etliche Jugendliche in diese Jobs. Nachdem sie erkrankten, gingen viele zu ihren Familien ins Dorf zurück und warten dort darauf zu sterben. Hilfe bekamen sie bislang keine, es gibt Dörfer, in denen 20 bis 30 erkrankte Jeansarbeiter leben. Außer einer Lungentransplantation gibt es für die Krankheit keine echte Therapie. Die ist sehr kostspielig. Anfang der Woche wurde deshalb das Verbot der Sandstrahlung von Jeans verkündet, nun sicherte die Regierung außerdem zu, dass Betroffene, die nicht versichert waren und nachweisen können, dass ihre Erkrankung von der Arbeit mit Sandstrahlern hervorgerufen wurde, eine Rente erhalten sollen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • S
    Santa

    This Levi's® garment has undergone exclusive dyeing and finishing treatments that give it an authentic aged look and unique nuances of shade. This look was further enhanced by manual operations that guarantee no 2 pairs are the same. The progressive fading and abrasion marks apearing troughout wearing and washing will give it its own individuality.

     

    stand auf nem Zettel in meiner neuen Levi's...tja.