piwik no script img

Sicherheitslücke bei GoogleAndroiden voller Löcher

Forscher aus Ulm haben Fehler in Googles mobilem Betriebssystem entdeckt: Programme schicken Daten im Klartext, Sicherheits-Updates sind problematisch.

Sie zumindest sind sicher: Googles symbolische Android-Roboter. Bild: reuters

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • H
    Harald

    "Nur Googles speziell gestaltete Handys der Nexus-Baureihe bekommen die Updates sofort" - das ist nicht richtig.

     

    Ich habe z.B. mein Nexus One in einem Vodafone-Laden gekauft. Nur das nackte Gerät, ohne Vodafone-Vertrag.

    Wenn nun aber Google eine neue Android-Version fürs Nexus One rausgibt, gilt das nicht für mein Nexus One, da bekomme ich erst ein Update, wenn Vodafone das will. Und das kann Monate dauern.

  • DL
    Der Leibhaftige

    "wenn der Android-Nutzer sich beispielsweise in einem unverschlüsselten WLAN-Netz befindet"

     

    Jeder Nutzer eines beliebigen WLAN ist ein verdammter Vollidiot, wenn er sein WLAN nicht verschlüsselt. Und da ist es völlig wurscht, ob mit Android, Symbian, Linux, Windows, oder sonst irgendwas, denn das ist vom Betriebssystem vollkommen unabhängig.

     

    Solche Leute gehören sofort aus dem Datenverkehr gezogen. Mein Mitleid, wenn es denn so jemanden erwischen sollte, tendiert nahe Null.