Sicherheit am 24. September in Berlin: Auf zum Wahl-Marathon!
Marathon und Bundestagswahl – das bedeutet einen Großeinsatz für Polizei und Helfer. Auch auf Proteste gegen die AfD sei man vorbereitet, so ein Sprecher.
Berlin steht vor einem Wochenende, das es in sich hat: Mehr als 60.000 Läufer, Skater und Rollstuhlfahrer haben sich am Samstag und Sonntag zum Marathon angesagt. Hunderttausende werden als Zuschauer die Straßen säumen. Dazu kommen die Bundestagswahl und der Tegel-Volksentscheid. Wegen der Sperrungen für den Marathon wird es beim Wahlgang zu Behinderungen kommen.
Für Polizei, Feuerwehr und Ordnungskräfte des SCC, Veranstalter des Sportevents, bedeutet das Wochenende eine große Herausforderung. Die Polizei wird mit 1.500 Kräften im Einsatz sein. „Das wird ein Kraftakt“, sagte der Chef des polizeilichen Verkehrsdienstes, Markus van Stegen, am Freitag zur taz. Für die Sicherung der Marathonstrecke seien 850 Polizisten und Polizistinnen eingeteilt. Dazu kommen mehr als 1.500 Ordner des SCC.
Polizeiliche Unterstützung aus anderen Ländern und vom Bund werde es nicht geben, so van Stegen. Die Bundestagswahl sei schließlich überall. „Das müssen wir allein stemmen. Aber wir sind gut vorbereitet.“ Auch darauf, dass es nach der Veröffentlichung der Wahlergebnisse am Sonntag nach 18 Uhr zu spontanen Versammlungen kommen könnte. Gemeint, aber nicht gesagt, sind damit mögliche Reaktionen auf den wahrscheinlichen Einzug der AfD in den Bundestag. Die Partei feiert in einem Club am Alexanderplatz.
Die am Donnerstag vorgestellten neuen mobilen Überwachungskameras werden noch nicht im Einsatz sein. Wie bei Großveranstaltungen üblich wird vom Hubschrauber aus gefilmt.
Wegen der Straßensperrungen hat die Wahlleiterin Petra Michaelis an die Berliner appelliert, die Wahlbenachrichtigung „genau“ zu lesen. Darin fänden sich individuelle Hinweise, in welchen zwei- bis dreistündigen Zeitfenstern mit Behinderungen zu rechnen ist. Rund 30 Wahllokale in den Bezirken Mitte, Tempelhof-Schöneberg, Friedrichshain-Kreuzberg und Charlottenburg-Wilmersdorf seien betroffen. Mehrere Lokale sind bereits verlegt worden.
Von den Schwierigkeiten besonders betroffen ist Mitte. Das sei wohl auch der Grund, warum die Zahl der Briefwähler noch höher sei als berlinweit sei, vermutet Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel (Die Grünen). 27,2 Prozent der Wahlberechtigen von Mitte hätten Briefwahl beantragt. Berlinweit liegt die Quote bei 26,7 Prozent. Allein in Mitte gebe diesmal 35 Briefwahllokale – 50 Prozent mehr als bei der letzten Wahl, sagte von Dassel.
In einem der Briefwahllokale wird der Bezirksbürgermeister am Sonntag als Wahlvorstand fungieren, wenn die Stimmen ausgezählt werden. Aber vorher geht es mit dem Rennrad aufs Land. 120 bis 140 Kilometer fahre er zumeist in einer Gruppe, so von Dassel. Aus der Stadt rauszukommen sei auch an diesem Sonntag kein Problem, weil es bereits um 6.45 Uhr losgehe. Die Rückkehr sei schwieriger. „Aber ich werde schon einen Durchschlupf finden.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945