Sibel Kekilli in "Die Fremde": Der Türke als Zeitbombe
Der Wunsch nach einem eigenen Leben überfordert die Familie: In Feo Aladags Fim "Die Fremde" gibt Sibel Kekilli eine Art Hatun Sürücü. Schön - aber auch irgendwie klischeehaft.
Beim Sex dreht Umay (Sibel Kekilli) den Kopf weg. Ihr Mann ist diese "Toter Mann"-Performance gewohnt und amüsiert sich, so gut das ohne ihr Zutun geht. Der kleine Sohn schläft auf dem Bett nebenan. Umays ist Mitte 20 und ihr Leben schon verpfuscht. Ihr Mann schlägt sie regelmäßig und bei Gelegenheit auch den Sohn. Heute hat sie sich entschlossen: Sie will zurück, zu ihren Eltern nach Berlin. Sie flieht.
Feo Aladags erster Spielfilm wurde auf der Berlinale mehrheitlich positiv aufgenommen. Er greift die Geschichte der Deutschkurdin Hatun Sürücü auf, die im Februar 2005 in Berlin von ihrem Bruder erschossen wurde. Die promovierte Psychologin zeigt allerdings in dieser bekannten Geschichte, wie sehr auch der Vater und die Brüder unter der Bürde der Familienehre leiden. Ihre Sympathie gehört zuallererst Umay, aber Aladag ist klug genug, die männlichen Protagonisten nicht einfach als Monster darstellen. Auch sie sind Gefangene eines Ehrenkodexes, der ihr Leben ebenfalls zerstört. Entsprechend oft sehen wir sie in ihrer Verzweiflung, in "Die Fremde" fließen viele Männertränen.
Trotzdem wird die Entwicklung nicht deutlich, die die ihrer Schwester durchaus zärtlich verbundenen Brüder und auch der charismatische Vater durchleben müssen, um schließlich das Todesurteil über Umay zu fällen. (Wie der Film ausgeht, wird natürlich nicht verraten.) Man versteht nicht, woher die Familie die Wut nimmt, nicht nur Umays Unterwerfung und ihre Bestrafung, sondern ihren Tod zu wollen. Für die Kälte und die Barbarisierung der unter das Familiengesetz gestellten Protagonisten findet die Regisseurin keine schlüssigen Bilder; die unausweichliche Konsequenz des Amoklaufs bleibt Behauptung.
Entsprechend wird Umays Familie auch nicht von anderen Kreuzberger Familien abgesetzt, die nicht mal im Traum darauf kämen, im Schwestermord eine Konfliktlösung zu sehen. Auch die Deutsch-Deutschen, die Umay zur Hilfe eilen, sind allzu eindeutig gut. Sie machen keine Fehler, sind rasend nett und verständnisvoll - und lustigerweise allesamt blond. Letztlich verheddert sich der Film damit in den Klischees vom dunklen, ewig unverständlichen Türken, der zwar ganz sympathisch aussieht, aber de facto eine Zeitbombe ist, und von der deutschen, aufgeklärten Parallelgesellschaft.
Trotz aller Kritik: Die Performance der Hauptdarstellerin Sibel Kekilli ist großartig. Bekannt wurde sie mit "Gegen die Wand", aber fünf Jahre später ist sie noch schöner und noch eindrucksvoller geworden. Es lohnt sich allein ihretwegen, den Film anzusehen.
Die Fremde". Regie: Feo Aladag. Mit Sibel Kekilli, Nizam Schiller, Derya Alabora. D 2009, 119 Min.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Trump 2.0
Gefährliche Mythen