Shortcuts:
Anatomy of a Murder USA 1959, R: Otto Preminger, D: James Stewart, Ben Gazzara
Eines der besten Gerichtsdramen des klassischen Hollywoods: James Stewart spielt einen Anwalt, der einen jungen Armee-Leutnant verteidigt, der den Vergewaltiger seiner Frau erschossen hat. Doch bis zum Schluss wird nicht eindeutig geklärt, ob die Frau nicht vielmehr eine Affäre mit dem Opfer hatte, es also ein Mord aus Eifersucht war. Darüber debattieren Anwalt und Staatsanwalt in diesem Drama, das fast nur aus Dialogen besteht, deren geradezu mathematische Präzision besticht. Wie ein Kontrapunkt dazu: die majestätische Musik des Jazzers Duke Ellington.
OF: So, 21.30 Uhr; Mo, 17 Uhr, Metropolis, Hamburg
Bad Lieutnant USA 1993, R: Abel Ferrara, D: Harvey Keitel
Das Remake von Werner Herzog ist eher eine Kuriosität, dieses Original dagegen ein zutiefst katholischer Film: Harvey Keitel gibt einen Antiheiligen, korrupt, spiel- und sexsüchtig, auf grotesker Höllenfahrt. Dabei war er nie wieder so gut, und Regisseur Abel Ferrara entpuppt sich wie in keinem anderen Film als böser kleiner Bruder von Martin Scorsese.
OmU: So, 19.30 Uhr; Sa, 24. 6., 22 Uhr, B-Movie, Hamburg
She’s Beautiful When She’s Angry USA 2014, R: Mary Dore, Nancy Kennedy
Begründerinnen der modernen US-Frauenbewegung erzählen von den Kämpfen zwischen 1966 und 1971. Dieser mit Archivaufnahmen gespickte Film verdeutlicht, gegen welche Widerstände sich die Aktivistinnen durchsetzen mussten.
OmU: Sa, 20 Uhr, Kulturetagen/Cine K, Oldenburg
Round Midnight F 1986, R: Bertrand Tavernier, D: Dexter Gordon, François Cluzet
Für Woody Allen war er „der beste schauspielernde Nichtschauspieler aller Zeiten“: Dexter Gordon, selbst Jazzmusiker, spielt den genialen Tenorsaxofonisten Dale Turner, eine Mischung aus den realen Vorbildern Charlie Parker und Bud Powell. Er versucht 1959 in Paris seine Dämonen zu besiegen: Alkohol und Heroin. Hilfe bekommt er von einem französischen Fan. Der Film ist eine große Liebeserklärung an den amerikanischen Jazz, wie sie nur ein Franzose machen konnte.
Do, 20.30 Uhr, Kino im Sprengel, Hannover
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen