piwik no script img

Shortcuts

Tschernobyl – Eine Chronik der Zukunft AT/Lux/ 2016, R: Pol Cruchten

In dieser 2014 gedrehten Dokumentation kommen Augenzeugen der Katastrophe zu Wort, die mit zeitlichem Abstand berichten: Wissenschaftler, Journalisten, Lehrer und einige, die damals noch Kinder waren. Das Drehkonzept basiert auf dem gleichnamigen Buch von Swetlana Alexijewitsch. Der Film wird im Rahmen einer Benefiz-Veranstaltung gezeigt, durch die der Verein „Hilfe für Tschernobyl-Kinder e.V.“ unterstützt wird.

So, 17 Uhr, Metropolis, Hamburg

Ulrich Seidl und die bösen Buben AT/CH/D 2014 R: Constantin Wulff

Die Filme des österreichischen Regisseurs Ulrich Seidl machen den Zuschauer zum Voyeur. Oft bewegt sich Seidl hart an der Ekelgrenze. Immer wieder fragt man sich, wie er seine Darsteller, selten professionelle Schauspieler, dazu bringt, sich so vor der Kamera zu entblößen. Diese Dokumentation zeigt ihn nun zum ersten Mal bei der Arbeit, bei den Proben zu seinem Theaterstück „Böse Buben/Fiese Männer“ und den Dreharbeiten zum Film „Im Keller.“

Di, 20 Uhr, B-Movie, Hamburg

2001 – Odyssee im Weltraum USA 1968, R: Stanley Kubrick D: HAL, Keir Dullea

Er gehört zweifellos zu den Klassikern, die man alle paar Jahre mal wieder sehen sollte. Ohne ihn würde es „Star Wars“, „Interstellar“ und „Prome­theus“ gar nicht geben. Und er übertrifft sie immer noch. Die berauschenden Effekte von Douglas Trumbull knallen einfach besser als die computeranimierten Spezialeffekte neuerer Science-Fiction-Filme.Do, 16 Uhr, Kino im Sprengel, Hannover

Der Wald vor lauter BäumenD 2003, R: Maren Ade D: Eva Löbau, Daniela Holz

Maren Ade („Toni Erdmann“) hat ein außergewöhnliches Talent. Das bewies sie schon in „Der Wald vor lauter Bäumen“, in dem sie von einer jungen, heillos überforderten Lehrerin erzählt. Diese Fernsehproduktion aus dem Jahr 2003 kam nach überraschenden Erfolgen auf internationalen Festivals auch in die Programmkinos. In Kiel läuft er in der Reihe „Psychoanalyse und Film“.

So, 18.30 Uhr, Kino in der Pumpe, Kiel

Bis zur Umkehrbank – Hans Keilson erinnert sich D 1995 R: Wilhelm Rösing, Martina Barthel-Rösing, D: Hans Keilson

Keilson überlebte den Zweiten Weltkrieg im holländischen Untergrund. Nach dem Krieg war er Mitbegründer einer Organisation für jüdische Waisenkinder. Der Film handelt von den Brüchen deutscher Geschichte und ist der zweite Teil einer Trilogie über jüdische Exilanten.

Do, 20.15 Uhr, Kino im Künstlerhaus, Hannover

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen