• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 9. 2021

      Prozess zum KZ Stutthof

      KZ-Schreibtischtäterin vor Gericht

      Ab Donnerstag beginnt in Itzehoe der Prozess gegen Irmgard F. Angeklagt ist sie wegen Beihilfe zum Mord in 11.430 Fällen.  Nadine Conti

      Zwei Baracken stehen links und rechts neben dem Tor zum Konzentrationslager Stutthof
      • 24. 7. 2021

        Vergangenheit in Pommern

        Die Schuld meiner Mutter

        Die Mutter war Vertriebene und starrsinnig, was den Holocaust angeht. Unsere Autorin reist nach Pommern, wo alles seinen Anfang nahm.  Marion von Haaren

        Erde und frisches Grün, im Hintergrund Wald
        • 16. 6. 2021

          Erinnerung an NS-Opfer

          Protest gegen Plan für Polendenkmal

          Ein Denkmal soll in Berlin an polnische Opfer von NS-Verbrechen erinnern. Opferverbände kritisieren, dass sie bei der Konzeption außen vor bleiben.  Stefan Reinecke

          Einweihung einer Gedenktafel für die polnischen BefreierInnen von Berlin.
          • 6. 10. 2020

            Doku-Center oder „Polen-Denkmal“

            An vergessene Nazi-Opfer erinnern

            SPD und Union wollen nun doch ein Dokuzentrum für die Opfer der deutschen Besatzung. Die CDU hatte sich bisher dagegen gewehrt.  Stefan Reinecke

            Schwarzweiß Aufnahme von SS-Mitgliedern die zwei Juden gefangengenommen haben. Diese stehen mit erhobenen Händen in der Bildmitte
            • 11. 6. 2020

              Kompromissvorschlag im Denkmalstreit

              Erinnerung ist Pflicht

              Kommentar 

              von Klaus Hillenbrand 

              Das von den Nazis verursachte Leid in Ostmitteleuropa ist bisher kaum thematisiert worden. Ein Kompromiss im Denkmalstreit könnte das ändern.  

              Eine historische Luftaufnahme von Ruinenstadt.
              • 6. 12. 2019

                Gastbeitrag zu VVN-BdA

                Gegen die Auslöschung

                Gastkommentar 

                von Marian Kalwary 

                Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes erinnert an die Opfer der Schoah. Das ist heute wichtiger denn je, sie muss gemeinnützig bleiben.  

                Ein Mann mit Kippa auf von Laub bedeckten Bahngleisen
                • 20. 9. 2019

                  Theater über Nazi-Nachkommen

                  Täter und Söhne

                  Beklemmendes psychologisches Kammerspiel im Hamburger Polittbüro:.„Bruder Norman“ handelt von den Söhnen des „Schlächters von Polen“.  Robert Matthies

                  Zwei Männer auf einer Theaterbühne
                  • 1. 9. 2019

                    80. Jahrestag des Überfalls auf Polen

                    Unvollständige Entschuldigung

                    Zum 80. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs spricht Bundespräsident Steinmeier in Warschau. Den Holocaust erwähnt er dabei mit keinem Wort.  Gabriele Lesser

                    Steinmeier im Hintergrund am Redepult, unscharf im Vordergrund sind die roten Kappen der ZuhörerInnen
                    • 8. 7. 2019

                      Artur Brauner ist gestorben

                      Er gab den Opfern Gesichter

                      Artur Brauner produzierte über 300 Filme, doch am Herzen lagen ihm die, die das Leid der Juden behandelten. Im Alter von 100 Jahren ist er gestorben.  Ulrich Gutmair

                      Ein Mann mit Glatze und elegantem schwarzen Schnurrbart stützt den Kopf in die linke Hand
                      • 10. 9. 2018

                        Roman von Susanne Fritz

                        Von der Privilegierten zur Feindin

                        Die Schriftstellerin Susanne Fritz gräbt tief im Ungesagten. Ihr Roman „Wie kommt der Krieg ins Kind“ erzählt die Geschichte ihrer Mutter.  Johanna Roth

                        Zwei Frauen laufen an einem Eingangstor vorbei
                        • 19. 2. 2018

                          Nach Äußerungen von Polens Premier

                          Hakenkreuze an Botschaft in Tel Aviv

                          Unbekannte haben Swastikas an Polens Vertretung in Israel geschmiert. Eine Reaktion auf Mateusz Morawieckis Aussagen zu „jüdischen Tätern“ in der NS-Zeit.  

                          ein Mann kniet vor einer grauen Gedenkmauer nieder und berührt eine Lampe
                          • 6. 2. 2018

                            Umstrittenes Holocaust-Gesetz

                            Polen lädt israelischen Minister aus

                            Israels Bildungsminister sollte nach Warschau reisen. Nun hat Polen die Reise abgesagt. Das dürfte an der Kritik Israels am umstrittenen Holocaustgesetz liegen.  

                            Naftali Bennett vor der Abbildung eines Davidsterns an einer Wand
                            • 1. 2. 2018

                              Abstimmung im polnischen Senat

                              Heikles Holocaust-Gesetz beschlossen

                              Drei Jahre Haft oder eine Geldstrafe droht in Polen künftig, wenn jemand dem Staat öffentlich eine Mitschuld an NS-Verbrechen zuschreibt.  

                              Menschen stehen in Nebel an der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz
                              • 12. 12. 2017

                                polnische NS-Opfer

                                Alle gehören einbezogen

                                Kommentar 

                                von Katrin Steffen 

                                Errichtet werden soll ein Denkmal für alle polnischen NS-Opfer. Dabei geht es gerade nicht darum, nur „ethnischer Polen“ zu gedenken.  

                                Eine Marmorplatte mit der Aufschrift "Holocaust", darauf liegen Rosen
                                • 22. 3. 2017

                                  Museumsgründer über Polens Erinnerung

                                  „Was haben sie angerichtet?“

                                  Der Zweite Weltkrieg werde „zu negativ“ und „zu wenig patriotisch“ dargestellt. Das wirft die polnische Regierung Paweł Machcewicz vor.  

                                  Museumsraum mit Sowjet-Panzer und zerstörtem Haus
                                  • 22. 3. 2017

                                    Erinnerungspolitik in Polen

                                    Den Krieg so zeigen, wie er war

                                    Zum ersten Mal stellt ein polnisches Museum die Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg ins Zentrum. Die Regierung verlangt mehr Patriotismus.  Gabriele Lesser

                                    Zwischen Bannern mit Sowjet- und Hakenkreuzbannern gehen Besucher durch das Museum
                                    • 14. 12. 2016

                                      Porträt des polnischen Botschafters

                                      Philosoph auf Abwegen

                                      Als Botschafter in Berlin soll Andrzej Przyłębski, die Interessen Polens vertreten. Jetzt sitzt er tief in den Nesseln.  Gabriele Lesser

                                      Der polnische Botschafter sitzt vor einer polnischen und einer EU-Flagge
                                      • 14. 12. 2016

                                        Entlassung am Polnischen Institut

                                        Warschaus Arm greift nach Berlin

                                        Polen will „nihilistische“ Experimente beenden und schasst die Leiterin des Polnischen Instituts in Berlin. Ein Zufall? Ein Schreiben lässt tief blicken.  Uwe Rada

                                        Szene aus der Zauberflöte an der Oper in Warschau, in der ein Schauspieler einen Schattenwolf an der Leine führt
                                        • 31. 7. 2016

                                          Polnisches Kino

                                          History-Horror aus der Grube

                                          In „Dibbuk – Eine Hochzeit in Polen“ erzählt der Regisseur Marcin Wrona klug und witzig von Gespenstern der Vergangenheit.  Lukas Stern

                                          Frauen in weißen Kleidern, Männern in dunklen Anzügen feiern.

                                        Shoah Polen

                                        • Abo

                                          Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                          Ansehen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Die neue taz FUTURZWEI
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Social Media seit 1979
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln