Sexualität im Alter: Seniorinnen suchen Dr. Sommer
Zur Beratungsstelle Pro Familia kommen verstärkt ältere Frauen, die über Sexualität reden wollen. Das Team plant eine eigene Anlaufstelle für die neue Zielgruppe.
Der Blick ist sinnlich, voller Begierde. Rückwärts hat sich die Frau auf dem Bett ausgestreckt und schaut nun kopfüber in die Kamera. Schultern und Arme sind nackt. Nur die Brüste hat sie eben noch mit einem Tuch bedeckt. Ein erotisches Bild, wie man es in der Werbung oder in Filmen häufiger zu sehen bekommt. Doch etwas ist anders. Die Frau hat Falten auf der Stirn. Sie ist um die 60 Jahre alt.
Das Foto hängt in einer Ausstellung im Flur der Beratungsstelle für Sexualität und Partnerschaft Pro Familia nahe dem Wittenbergplatz. Es passt zu einem Trend, den die Beraterinnen beobachten: Ältere Menschen gehen mit ihrer Sexualität offensiver um. "Vor fünf Jahren war das noch kein Thema. Heute kommen immer mehr ältere Frauen in die Beratung, um über sexuelle Probleme zu sprechen", berichtet die Psychotherapeutin Susanna Ganarin. Im Jahr 2010 richteten sich bereits 11 Prozent von insgesamt 440 psychologischen Beratungen bei Pro Familia an Menschen über 55 Jahren.
Um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden, will das Team in Berlin nun eine eigene Anlaufstelle explizit für Ältere schaffen. Das Konzept für das Projekt sei bereits geschrieben, sagt Ganarin. Jetzt müsse man noch die Finanzierung sichern.
Als Ursache der steigenden Nachfrage sehen die Pro-Familia-Mitarbeiterinnen zum einen demografische Veränderungen: Es gibt schlicht mehr ältere Menschen und damit auch mehr Beratungsbedarf. Sie beobachten aber auch einen Bewusstseinswandel. "Die Generation, die jetzt in die Jahre kommt, hat die Frauenbewegung und die sexuelle Revolution miterlebt", sagt Ganarin. Auch Sexualität im Alter werde deshalb weniger oft weggeschwiegen. Für die Therapeutin eine erfreuliche Entwicklung. Denn ältere Menschen stünden dabei vor besonderen Herausforderungen. "Es fehlt in der Gesellschaft erheblich an einer Wertschätzung älterer Frauen und ihrer Sexualität."
Die Medizinpsychologin und frühere Charité-Mitarbeiterin Beate Schultz-Zehden hat sich mit dem Thema wissenschaftlich befasst. Auch sie kommt zu dem Schluss: Nach wie vor ist Sexualität im Alter "in unserer auf ewige Jugend eingestellten Gesellschaft ein tabuisiertes Thema", schreibt sie in einem Fachbeitrag. "Altern wird von vielen Frauen mit einer kontinuierlichen sexuellen Entwertung erfahren." Studien zeigten, dass mit dem Älterwerden zwar häufig ein Libidorückgang und eine Abnahme der sexuellen Aktivität einhergehe, so Schultz-Zehden. Doch dafür könnten neben den körperlichen Ursachen auch psychologische Gründe eine Rolle spielen - etwa Vorurteile, die bei den Betroffenen zu Befangenheit führten.
In den Beratungsgesprächen haben die Mitarbeiterinnen von Pro Familia mit ebendiesen Problemen zu tun. Häufig fragten sich die Frauen, wo sie einen neuen Partner kennenlernen könnten, berichtet Ganarin. "Es gibt bei Älteren eine größere Hemmschwelle, zum Beispiel über das Internet aktiv zu werden." Andere klagten über die eigene Unlust. "Sie glauben, man muss Sex haben, sie stehen unter Leistungsdruck", erzählt die Beraterin Frauke Petras. Wieder andere litten unter den Erektionsstörungen ihres Partners.
Manche entdecken im Alter ihre Sexualität auch neu. Eine über 60-Jährige, die seit Langem verheiratet ist, habe bei einer Affäre mit einem jüngeren Mann zum ersten Mal einen Orgasmus erlebt, berichtet Petras. Sollte sie mit ihrem Mann darüber sprechen? "Diese Frau war völlig verwirrt." Eine andere Klientin verliebte sich in eine Frau, erzählt Ganarin. "Die Familie war schon geschockt, dass die Oma plötzlich lesbisch war."
Die Beraterinnen unterstützen all diese Frauen dabei, die eigenen Bedürfnisse zu akzeptieren und selbstbewusst mit ihnen umzugehen - trotz Falten und eines alternden Körpers. Ganarin sagt: "Sex ist und bleibt oft ein lebenslanges Bedürfnis. Auch mit 90 Jahren kann das noch ein erfüllendes Thema sein."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird