Sexistische, mächtige Männer wie DSK: Die neue Risikogruppe
Die Staatsanwaltschaft in New York hat beantragt, das Verfahren gegen Dominique Strauss-Kahn einzustellen. Für Feministinnen ist das keine schlechte Nachricht.
Nach der gigantischen Medienschlacht nun dieses kleine laue Ende: Es wird nicht zur Anklage gegen Dominik Strauss-Kahn kommen. Noch nicht mal zur Anklage. Der Mann, der sich vor seiner Verdächtigung der versuchten Vergewaltigung anschickte, der neue französische Präsident zu werden, kann einer Gewalttat nicht überführt werden. Die New Yorker Staatsanwaltschaft, die alles daran setzte, DSK auch im buchstäblichen Sinn nicht davonkommen zu lassen, sie wird kein Verfahren eröffnen. Ist das nun eine weitere Folge in der Endlosserie "Sexismus siegt immer?" Nein. Im Gegenteil. Aus feministischer Sicht ist die Geschichte ziemlich gut gelaufen.
Gehen wir noch mal zurück auf Anfang: Eine Hotelangestellte, schwarz, unterprivilegiert, erstattet Anzeige gegen einen der mächtigsten Akteure in der internationalen Finanzwelt - und findet Gehör. Blitzschnell wird der Verdächtige in U-Haft genommen und mit allen in der amerikanischen Polizei üblichen Mitteln denunziert (Stichwort: Perp Walk). Weder seine Prominenz noch sein Geschlecht schützen ihn. Das klassische Szenario sieht anders aus: Frauen mit dem gleichen Anliegen werden von Polizisten verhöhnt, müssen demütigende medizinische Untersuchungen über sich ergehen lassen, ihre Anzeige versandet und ihr Ruf ist zerstört.
Schmierigen Gesellen sei Dank
Nichts dergleichen in New York im Jahr 2011: Genüsslich kramt die internationale Presse im Anschluss an die Verhaftung DSKs alle Geschichten aus, die den Verdächtigten als Mann zeigen, der sein Amt routinemäßig nutzt, um Sex zu bekommen. Dank schmieriger Gesellen wie Bernard-Henri Lévy, der feststellte, angesichts fehlender Toter sollten die Damen sich mal nicht so haben, bricht sich in Frankreich langsam eine Debatte über den ganz alltäglichen Sexismus Bahn, und nicht nur dort. Zugleich gerät die Presse-Vorführung von Delinquenten in die Kritik.
Dem ehemaligen IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn bleibt ein Strafprozess in den USA wegen Vergewaltigungsvorwürfen wohl erspart. Die Staatsanwaltschaft in New York beantragte am Montagabend die Einstellung des Verfahrens. Es wird damit gerechnet, dass der Richter dem Antrag bei einer für Dienstag angesetzten Anhörung nachkommen wird. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft hätten wiederholte Lügen die Glaubwürdigkeit der Hotelangestellten, das Strauss-Kahn der Vergewaltigung beschuldigt, erschüttert und damit die Aussicht auf einen erfolgreichen Prozess gegen Strauss-Kahn zerstört. Staatsanwalt Cyrus Vance beschreibt Nafissatou Diallo in seiner Begründung als "notorische Lügnerin". Strauss-Kahn war am 14. Mai kurz vor seinem Abflug nach Frankreich im Flugzeug verhaftet worden. (afp/dpa)
Natürlich hat die Denunziationsmaschine auch vor der Klägerin nicht Halt gemacht. Nachdem es publizistisch langweilig wurde, auf DSK einzuschlagen, nahm die Journaille sich der Alleinerziehenden mit Männerbekanntschaften an und stellte sie als Lügnerin dar, immerhin stimmten nicht alle Angaben in ihrem Asylantrag. (Er wäre wohl auch der erste vollständig wahrheitsgetreue gewesen). Danach kam das unvermeidlich Etikett "Prostituierte".
Die Presse hat wenig dafür getan, den Vorverurteilungen entgegenzutreten, in denen sich alle Welt bei Sex-und-Crime-Sachen so gerne ergeht. Das ist der eigentliche Skandal. Es wäre ihre vornehmste Aufgabe gewesen, das interessierte Publikum auf Geduld und Rechtsstaatlichkeit einzuschwören, heißt: einfach präzise über den Verlauf zu berichten. Stattdessen wurde wüst in alle Richtungen geurteilt und eine Öffentlichkeit geschaffen, die für die sorgsame Überprüfung der Vorwürfe denkbar ungünstig ist.
Steht Aussage gegen Aussage, und bei Vergewaltigungsfällen ist das meist so, muss die Glaubwürdigkeit der Involvierten überprüft werden. Das ist eine diffizile Angelegenheit, die man dem Stammtisch entziehen und Profis überlassen sollte.
Brutale Berichterstattung
Natürlich wissen wir nicht, ob hinter den Kulissen Geld floss, ob der Rechtsanwalt von Nafissatou Diallo dem Fall und dem Druck wirklich gewachsen war, ob sie mit einer anderen Vertretung weiter gekommen wäre. Doch dass die amerikanische Gesellschaft notorisch bereit sei, bei sexueller Gewalt gegen (nichtweiße) Frauen auf blind umzuschalten, dafür fehlen derzeit die Indizien. Wenn das kein Fortschritt ist!
Zugleich ist es inakzeptabel, dass im Verlauf der juristischen Prüfung die beruflichen Existenzen sowohl von Nafissatou Diallo als auch von DSK wenn nicht vernichtet, so doch massiv beschädigt wurden. Die Brutalität der vorverurteilenden Berichterstattung offenbart eine Hysterie in Sachen sexueller Gewalt, die dem Rechtsstaat schadet. Und damit auch allen Opfern von sexueller Gewalt.
Trotzdem lässt sich aus feministischer Sicht feststellen: Spätestens seit den Verfahren gegen Prominente wie Kachelmann, Assange und DSK dürften alle Akteure, die sich sexuelle Gewalt als Handlungsoption offenhalten, gewarnt sein: Noch nie zuvor gingen sie ein so hohes Risiko ein. Der Selbstverständlichkeit, mit der sich bestimmte Männer Sex als Belohnung nehmen, stehen in der Öffentlichkeit und in der Justiz mächtige Akteure gegenüber, die genau dieses Verhalten ahnden. Das heißt nicht, dass sexuelle Gewalt aus der Welt geschafft wäre. Der Fall DSK hat im Gegenteil ein Schlaglicht darauf geworfen, wie virulent das Problem ist. Doch noch nie wurde dem aggressiv sexistischen Verhalten eines angesehenen und mächtigen Mannes so viel öffentliche Kritik zuteil.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße