Serbisch-orthodoxe Kirche in Montenegro: Straßensperren gegen den Metropolit
In Montenegro haben Hunderte Demonstranten versucht, die Amtseinführung von Bischof Joanikije zu verhindern. Sie fühlen sich von Serbien bedroht.
Eigentlich war die Amtseinführung schon am Sonntag um acht Uhr geplant gewesen, doch die wütenden Demonstranten blockierten die Zufahrtswege zum Kloster der alten montenegrinischen Königsstadt Cetinje, wo die Zeremonie stattfinden sollte. Der Metropolit und damit das Oberhaupt der serbisch-orthodoxen Kirche in Serbien, Porfirije, musste mit anderen Priestern mit einem Hubschrauber eingeflogen werden.
Für die Demonstranten war schon die Auswahl des Ortes der Zeremonie eine Zumutung. Denn die bis 1918 als Königsstadt angesehene Stadt Cetinje wird von der Mehrheitsgesellschaft als die eigentliche Hauptstadt ihres Landes empfunden, als Symbol der montenegrinischen Unabhängigkeit von Serbien. Montenegro war 2006 von Serbien unabhängig geworden.
Ausgerechnet im Kloster dieser Stadt den serbischen Metropoliten einzuführen ist für viele Montenegriner eine Provokation ersten Ranges. Denn der Vorgang symbolisiert für sie den Vorrang Serbiens vor Montenegro und den Zugriff Serbiens auf Montenegro.
Als nach dem Ersten Weltkrieg das Königreich Jugoslawien entstand, setzte Serbien den bis dahin herrschenden König ab und verwaltete das Land. Die serbisch-orthodoxe Kirche zerschlug die montenegrinische Kirche und eignete sich alle Klöster und Liegenschaften an. Erst mit dem Zweiten Weltkrieg und dem Sieg der Partisanen gegen den Faschismus wurde Montenegro als gleichberechtigte Republik wieder aus der Taufe gehoben.
Weg zur Unabhängigkeit
Mit dem Auseinanderfallen Jugoslawiens versuchte der damalige serbische Staatschef Slobodan Milošević, Montenegro weiterhin an sich zu binden, doch schon während des Krieges in Kroatien und Bosnien-Herzegowina taten sich Spannungen auf, denn in Montenegro wuchs die Opposition gegen die serbischen Aggressionskriege in Kroatien, Bosnien-Herzegowina und später im Kosovo. Der von Milošević eingesetzte Präsident Milo Ðukanović versuchte zum Missfallen seines Mentors, sich schon Mitte der 1990er Jahre Schritt für Schritt von Serbien abzulösen, 2006 schließlich gelang es ihm, Montenegro zum Entsetzen der serbischen Nationalisten und der etwa 30 Prozent der Montenegriner, die sich als Serben fühlen, in die Unabhängigkeit zu führen.
Ðukanović erkannte die neu erstandene montenegrinisch-orthodoxe Kirche als autokephal an, also als unabhängige Nationalkirche. Und diese Kirche ging daran, das 1918 von der serbisch-orthodoxen Kirche vereinnahmte Kirchengut mitsamt der Klöster und riesigen Ländereien zurückzufordern.
Das rief aber den erbitterten Widerstand der serbischen Orthodoxen hervor. Die pro-serbischen Kräfte geißelten im Gegenzug die Korruption des Regimes Ðukanović und konnten bei der Parlamentswahl im September 2020 so auch serbienkritische Montenegriner auf ihre Seite ziehen. Es gelang, eine Koalition aus pro-serbischen Nationalisten, in erster Linie nach außen hin westlich ausgerichteten Liberalen und sogar einer Albanerpartei zu schmieden.
Der Einfluss der serbisch-orthodoxen Kirche ist seither in Montenegro deutlich gewachsen. Aber auch der Widerstand gegen sie hat sich, wie die Blockaden vom Sonntag zeigen, wieder formiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Sport und Krieg in der Ukraine
Helden am Ball