Senator Heilmann und die CDU: Herr Heilmann von der CDU
Senator Heilmann betreibt Politik wie ein modernes Unternehmen. Das stößt in seiner Partei nicht nur auf Gegenliebe.
I n seiner Doku "Herr Wichmann von der CDU" begleitete Filmemacher Andreas Dresen einen CDU-Politiker aus der Uckermark im Bundestagswahlkampf 2002. Er zeigte einen jungen Mann, der kämpfte und zugleich wusste, dass er nicht gewinnen wird. Nun, da Herr Wichmann immerhin im Potsdamer Landtag sitzt, will Dresen eine Fortsetzung drehen. Spannender wäre ein anderer Politkrimi: "Herr Heilmann von der CDU".
Am Mittwoch hat Justizsenator Thomas Heilmann einen Leitfaden vorgelegt, der den Verkauf von Schrottimmobilien erschweren soll. Heilmann hat sich das Papier nicht von seiner Verwaltung schreiben lassen, er hat es selbst verfasst. Abgesehen davon, dass eine Verwaltung dies als Affront betrachten könnte, ist die Sache durchaus erhellend. Zeigt sie doch, dass die Marke Heilmann über allem steht: über einer Senatsverwaltung; und auch über der CDU.
Zu dieser Marke gehört, Politik wie ein modernes Unternehmen zu betreiben: Problem erkennen, Problem kommunizieren, Problemlösung starten. Nicht nur bei den Schrottimmobilien verfuhr der Gründer der Werbefirma Scholz & Friends so, sondern auch bei der Funkzellenabfrage. Das kommt an beim Publikum, das den wulffenden Parteisoldaten zunehmend distanziert gegenübersteht.
Nur: Kommt das auch bei der CDU an, die den Quereinsteiger - zähneknirschend und erst nach der Demission seines Vorgängers - ins Rote Rathaus entsandt hat? Sind seine ersten Vorstöße nicht ein Tritt gegen das Schienbein der konservativen Milieus? Während der Koalitionsverhandlungen hat nicht nur Heilmann mit der CDU gefremdelt, sondern auch die CDU mit ihrem liberalen Aushängeschild. Weitaus größer schien Heilmanns Nähe zur SPD. Wohl auch deshalb kam der 47-Jährige bei der Senatsbildung erst nicht zum Zuge.
Nun hat er es doch geschafft, und Parteichef Henkel hält schützend die Hand über ihn. Aber auch er wird nicht verhindern können, dass mit jeder Idee des Senators die Kluft zwischen der Marke Heilmann und der Marke CDU größer wird. Es sei denn, die CDU nähert sich dem neuen Politikstil an. Falls Heilmann und Henkel das im Hinterkopf haben, dürfen sie es nicht öffentlich machen. Zu groß wäre das Risiko, dass die Union schon bald wieder einen neuen Justizsenator suchen muss.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!