Senat: Männerwirtschaft ohne Wirtin
Nachdem Wirtschaftssenatorin Sybille von Obernitz zurückgetreten ist, sucht die CDU wieder eine Frau für den Job. In der Partei findet sich wohl keine überzeugende Nachfolgerin.
![](https://taz.de/picture/194848/14/0603_06.jpg)
Die Berliner CDU muss den zweiten ihrer vier Regierungsposten neu besetzen. Nachdem Sybille von Obernitz (parteilos) am Samstag von ihrem Posten als Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung zurückgetreten ist, will Landeschef und Innensenator Frank Henkel (CDU) wieder eine Frau als ihre Nachfolgerin finden. Er hatte die einst von ihm ins Amt gehievte Senatorin wegen eines Fehlers bei der Suche nach einem neuen Chef der Berliner Messe zum Rücktritt gedrängt. Schon zu Beginn der Legislatur war Michael Braun (CDU) wegen Vorwürfen zu seiner Tätigkeit als Notar nach einem 12-Tage-Intermezzo als Justizsenator zurückgetreten. Präsidium und Fraktionsspitze der CDU trafen sich am späten Sonntagabend, um zu beraten, wer von Obernitz nachfolgen soll. Ein Ergebnis wurde bis Redaktionsschluss nicht bekannt.
Brüskierte Männer
Von Obernitz hatte einen Fehler bei der zweiten Ausschreibung des vakanten Chefpostens der Messegesellschaft, deren Aufsichtsrat sie angehörte, zugegeben: Sie hatte einen Headhunter ohne vorherige Ausschreibung beauftragt. Ihren Kritikern kam das gerade recht: Vielen passte nicht, dass von Obernitz die Nachfolgersuche wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das Landesgleichstellungsgesetz überhaupt an sich gezogen und damit den ursprünglich verantwortlichen Aufsichtsratschef der Messe, Hans-Joachim Kamp, brüskiert hatte.
„So ein Hickhack ist geschäftsschädigend“, sagte etwa der Präsident des europäischen Bauernverbandes, Gerd Sonnleitner, der ebenfalls im Messe-Aufsichtsrat sitzt. Berliner CDU-Vertreter lancierten Rücktrittsforderungen. Schließlich gab Parteichef Henkel bekannt, er sehe keine Basis für eine weitere Zusammenarbeit mit von Obernitz.
„Wenn man den Herren reinredet …“, kommentierte die Grünen-Abgeordnete Nicole Ludwig via Twitter am Samstag die Vorgänge. Ludwig spielte darauf an, dass sich männliche Wirtschaftsvertreter wiederholt über die vermeintlich forsche und beratungsresistente Amtsführung der Senatorin beklagt hatten. Von Obernitz selbst hatte gegenüber der taz schon Mitte März gesagt: „Wir sind im wirtschaftsnahen Bereich in Deutschland noch nicht wirklich geübt darin, auch Frauen in Führungspositionen zu haben.“ Den Versuch, das zu ändern, musste sie nun aufgeben.
Politisch sei dies kein großer Verlust, erklärte der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Ajibola Olalowo, gegenüber der taz. „Eine klare wirtschaftspolitische Strategie war bei ihr nicht erkennbar.“ Ihr Rücktritt zeuge von der desolaten Verfassung des Senats. „Ich glaube nicht, dass diese Regierung eine Perspektive hat, die gesamte Legislaturperiode durchzuhalten“, sagte Olalowo.
Entlassung „befremdlich“
Richtig findet die Industrie- und Handelskammer (IHK) die Entlassung. „Sie hat ihre Kompetenzen überschritten, das darf nicht passieren“, so IHK-Sprecher Dirk Nolte zur taz. Für die IHK war von Obernitz früher tätig gewesen.
Rückendeckung erhielt von Obernitz dagegen von Piraten-Fraktionschef Christopher Lauer: Sie habe für mehr Transparenz bei der Ausschreibung des Messe-Chefpostens sorgen wollen. „Wenn eine Politikerin gehen muss, weil sie sich dafür einsetzt, dann ist das ein sehr befremdlicher Vorgang“, sagte Lauer.
Wer von Obernitz beerben soll, war am Sonntagabend völlig unklar. „Schön wäre es schon, wenn es wieder eine Frau sein würde“, sagte Henkel. Dass die stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende Cornelia Seibeld Justizsenator Thomas Heilmann beerben und dieser ins Wirtschaftsressort wechseln soll, schloss er aber aus. Um wirklich eine Frau zu finden, müsste der CDU-Chef wohl jemanden von außerhalb der Stadt anheuern – denn eine wirtschaftspolitisch profilierte Politikerin gibt es in der Berliner CDU nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau