Sellafield wird zugemacht: Nie wieder Aufbereitung
Als Konsequenz aus Fukushima wird die Wiederaufbereitungsanlage in Sellafield stillgelegt. Greenpeace sagt, bald werde Frankreich das einzige Land weltweit sein, das MOX-Brennstäbe herstelle.
LONDON dapd | Die britischen Atombehörden wollen die Wiederaufbereitungsanlage in Sellafield stilllegen. Die "Risikoeinschätzung" habe sich nach den Ereignissen im japanischen Fukushima geändert, teilte die für nukleare Abfälle zuständige Behörde NDA am Mittwoch mit.
Die Anlage zur Herstellung plutoniumhaltiger Brennelemente führte zuletzt ausschließlich Aufträge aus Japan aus. Zu den Kunden gehörte auch das Kraftwerk in Fukushima-Daiichi, das am 11. März von einem Erdbeben und einem anschließenden Tsunami schwer beschädigt wurde.
Die Wiederaufbereitungsanlage im Nordwesten Englands ist die einzige ihrer Art im Land. Von der Schließung wären etwa 600 Mitarbeiter betroffen. Gewerkschafter bezeichneten den angekündigten Schritt als kurzsichtig. Umweltaktivisten erklärten, die Maßnahme verdeutliche den "Aberwitz der britischen Atomindustrie".
Vertreter der NDA teilten nach Angaben des britischen Fernsehsenders BBC mit, die von der Schließung betroffenen Arbeiter könnten in anderen Teilen des Atomkomplexes Sellafield eingesetzt werden. Ein Zeitpunkt für die geplante Stilllegung der Wiederaufbereitungsanlage wurde zunächst nicht genannt.
Nach Angaben der Umweltschutzorganisation Greenpeace wird nach der Schließung von Sellafield nun Frankreich bald das einzige Land weltweit sein, das noch hochgiftige MOX-Brennstäbe herstellt. Nachdem Großbritannien mit der Sellafield-Schließung die Wiederaufbereitung gebrauchter Brennelemente einstelle, werde "weltweit nur noch Frankreich" in großem Stil das Uran-Plutonium-Gemisch MOX produzieren, erklärte Greenpeace Frankreich am Mittwochabend.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss