piwik no script img

Selbstständige in DeutschlandGerne auch mit Hartz IV

Weil das Geld nicht reicht, stocken immer mehr Selbstständige auf. Wer ganz auf sich allein gestellt ist, hat ein besonders geringes Einkommen.

Spielzeugfiguren bauen am Schriftzug „Hartz IV“. Foto: dpa

Dortmund afp | Immer mehr Selbstständige in Deutschland sind auf Hartz IV angewiesen. Die Zahl der Selbstständigen, die ergänzend Arbeitslosengeld II bekommen, habe sich seit 2007 verdoppelt, berichten die Ruhr Nachrichten unter Berufung auf eine Antwort des Statistischen Bundesamtes auf eine Anfrage der Vizefraktionschefin der Linken im Bundestag, Sabine Zimmermann. 2007 bezogen demnach 66.910 Selbstständige Hartz-IV-Leistungen, im vergangenen Jahr waren es 117.904.

Über ein besonders geringes Einkommen verfügen dem Bericht zufolge Selbstständige ohne Beschäftigte, sogenannte Solo-Selbstständige. Netto seien es bei ihnen im vergangenen Jahr im Schnitt durchschnittlich 1496 Euro pro Monat gewesen. Selbstständige mit Beschäftigten kamen demnach auf ein monatliches Nettoeinkommen von 2701 Euro, abhängig Beschäftigte auf 1553 Euro.

Zugleich hat sich die Zahl der Selbstständigen ohne Beschäftigte dem Bericht zufolge seit dem Jahr 2000 von 1,84 auf 2,34 Millionen erhöht. Damit gebe es inzwischen deutlich mehr Solo-Selbstständige als Selbstständige mit Beschäftigten. Deren Zahl habe im vergangenen Jahr bei 1,85 Millionen gelegen. Zimmermann warnte davor, Selbstständige mit geringeren Einkommen im Stich zu lassen. Sie forderte ein „Mindesthonorar“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Zum Beispiel ein Mindesthonorar für Haushaltshilfen!

     

    An das müssten sich dann auch die Sozialämter und Kranken- und Pflegekassen entsprechend bei der Erstattung halten, was dringend geboten wäre.

     

    Gerade bei privaten Haushaltshilfen fallen viel Zeit für An- und Abfahrt an.